Alternativgeschichte-Wiki
Advertisement
Multiversum00m

Viele Variationen unserer Erde...

Das Multiversum (auch Megaversum, Meta-Universum oder einfach Metaversum) ist die hypothetische Menge vieler möglicher Universen (unseres eingeschlossen), die zusammen alles ausmachen, das existiert: Die gesamte Raumzeit, alle Formen von Materie, Energie, und Bewegung, und die physikalischen Gesetze und Konstanten, die das alles beherrschen. Der Begriff wurde 1895 von dem Philosophen und Psychologen William James aus den USA geprägt. Die verschiedenen Universen, die sich in einem Multiversum befinden, werden manchmal Paralleluniversen genannt.

Die Struktur des Multiversums, die Natur jedes dieser Universen in diesem, und die Beziehung zwischen den verschiedenen konstituierenden Universen hängen von der spezifischen Multiversums-Hypothese ab. Multiversen wurden in vielen verschiedenen Wissenschaften als Hypothese aufgestellt, z.B. Kosmologie, Physik, Astronomie, Philosophie, transpersonale Psychologie - und in der Fiktion, speziell der Alternativweltgeschichte. In diesem Kontext werden Paralleluniversen auch anders benannt, z.B. "alternative Universen", "Quanten-Universen", "sich gegenseitig durchdringende Dimensionen", "parallele Dimensionen", "Parallelwelten", "alternative Realitäten", und "alternative Zeitlinien", unter anderen.

Im Zusammenhang mit der Viele-Welten-Interpretation der Quantenphysik führte Andy Nimmo im Dezember 1960 und Februar 1961 in einem Vortrag über Hugh Everetts Ideen den Begriff des „Multiversums“ in die theoretische Physik ein. Nach seiner Wortverwendung ist ein Multiversum „ein [unserer Beobachtung] manifestes Universum, wovon eine Vielzahl das gesamte Universum ausmachen“ („an apparent universe, a multiplicity of which go to make up the whole universe“).

Obwohl das Konzept mangels Beweisen noch umstritten ist, hat es viele prominente Wissenschaftler und Wissenschaftsautoren als Unterstützer, z.B. Brian Greene, Max Tegmark, Michio Kaku, David Deutsch, Neil deGrasse Tyson, und Stephen Hawking. Roger Penrose ist dagegen ein Skeptiker.

Selbst wenn das Multiversum nicht nur in der Theorie existieren sollte, impliziert dies nicht, dass alle denkbaren Universen tatsächlich möglich sind. Ein Wissenschaftler hat es so ausgedrückt: "Man kann unendlich viele Äpfel haben, ohne eine einzige Orange."

Die Multiverse Awards unseres englischsprachigen Schwester-Wikis sind nach diesem Konzept benannt. Wonach sonst.

Wikipedia-Link: Multiversum

Arten des Multiversums[]

Brian Greene ordnete die möglichen Multiversen in neun Kategorien ein:

Flickenteppich/Quilt[]

Es gibt vielleicht nur ein Universum, das aber unendlich groß ist. Also ist darin "Platz genug", damit es unser(e) Erde/Sonnensystem/Galaxie/sichtbares Universum an einer anderen Stelle mit leichten Variationen gibt, solange diese nicht den Naturgesetzen widersprechen.

Das Level-I-Multiversum von Max Tegmark entspricht etwa diesem Multiversum.

(Dieses Konzept kann man sich leichter vorstellen, wenn man sich das Universum in einen dreidimensionalen Flickenteppich aufgeteilt denkt, wobei jeder Teil so groß ist, dass unser sichtbares Universum mit dem sogenannten Hubble-Volumen genau hineinpasst.)

Inflationär[]

Bei der frühen Ausdehnung des Universums entstanden "Taschen-Universen".

Brane[]

Es gibt "Branes", d.h. p-dimensionale p-Membranen. In einer davon befindet sich unser Universum, in anderen... andere. Die Branen können zusammenstoßen und verschiedene Universen (selten) wechselwirken.

Zyklisch[]

Universen entstehen, vergehen und entstehen neu. Sie sind also zeitlich und nicht räumlich voneinander getrennt.

Landschaft[]

Hier kommt die String-Theorie mit ihrem Konzept der Calabi-Yau-Mannigfaltigkeit und der "Landschaft" ins Spiel. Jedes hat unterschiedliche Parameter für eine Kaluza-Klein-Kompaktifizierung, durch die eine höherdimensionale Raumzeit auf eine mit weniger Dimensionen reduziert wird - in UZL, vier Dimensionen.

Quantum[]

Das Quanten-Multiversum hängt mit der erwähnten Viele-Welten-Interpretation zusammen. Bei jedem Ereignis spaltet sich unser Universum in zwei fast identische auf.

Das Level-III-Multiversum von Max Tegmark entspricht diesem Multiversum.

Holografie[]

Eine relativ neue Theorie, die behauptet, es wäre möglich, dass ein Universum wie unseres ähnlich wie ein Hologramm in einer niedrigeren Dimension "kodiert" wäre.

Simulation[]

Mehrere Universen, die in einem Computersystem gleichzeitig simuliert werden. Manche behaupten, unser Universum würde dazu gehören. Konkrete Beweise dafür gibt es nicht.

Ultimativ[]

Dieses Multiversum würde jedes mathematisch mögliche Universum umfassen, die dann auch unterschiedliche physikalische Gesetze haben könnten.

Das Level-IV-Multiversum von Max Tegmark entspricht diesem Multiversum.


Zitate[]

"Die Quantenphysik lehrt uns, unseren Wirklichkeitsbegriff zu erweitern. Das Ganze der physikalischen Realität, so legt sie nahe, muss als Multiversum gesehen werden, das eine Vielzahl paralleler Universen enthält."

–David Deutsch

"Ich denke doch, dass es keinen so hartnäckigen Starrkopf gibt, der es weiterhin abstreiten wollte, dass mit Fug und Recht unzählige Welten sein können - aus dem Grund, dass der Raum unendlich in sich schließen kann, und auch aus dem Grund, dass unendlich viele Welten, die nicht weniger in ihm beschlossen sein können, als es diese eine sein kann, die wir kennen."

–Giordano Bruno

Siehe auch: Wikiquote (Englisch)

Beispiele von Multiversen in unseren ZLs[]

Badge-21-6

Haltet Ausschau...

Beispiele von Multiversen in der Fiktion[]

Medien, für die wir Seiten haben[]

Andere Medien[]

  • Die Fantasy-Bücher von Michael Moorcock
  • Menschen, Göttern gleich von H. G. Wells
  • Star Trek
  • Die Chroniken von Amber von Roger Zelazny
  • Ich bin kein Buch von Jose Maria Merino
  • Die Klinge von Umao Mo von K. R. Sanders und Jörg Kleudgen
  • Der Leuchtturm an der Schwelle der Zeit von Natasha Pulley
  • Zimt und weg von Dagmar Bach
  • Cube 2: Hypercube
  • Everything Everywhere All At Once
  • Die Crosstime Traffic-Serie von Harry Turtledove
  • Die Scheibenwelt-Reihe von Terry Pratchett
  • Die Gallatin-Universum-Reihe von L. Neil Smith
  • Flucht in eine andere Welt von Poul Anderson
  • Lord Kalvan of Otherwhen von H. Beam Piper
  • Zeitmaschinen gehen anders von David Gerrold
  • Pastwatch von Orson Scott Card
  • His Dark Materials
  • Futurama
  • Rick and Morty
  • Adventure Time
  • Dunkler-Turm-Zyklus von Stephen King
  • Lexx - The Dark Zone
  • Red Dwarf (speziell die Folge "Tikka to Ride"; "Parallel Universe" (Staffel 2); "Dimension Jump" (Staffel 4); aber auch "Skipper" (Staffel 12); "Ouroboros" (Staffel 7))
  • Stargate SG-1
  • Die Unendliche Geschichte von Michael Ende
  • Homestuck (Webcomic) von Andrew Hussie
  • Per Anhalter durch die Galaxis (im fünften Teil der vierteiligen Trilogie - hier wird es Whole Sort of General Mish Mash genannt, kurz WSOGMM, oder Vollständige Ansammlung Sämtlichen Allgemeinen Misch-Maschs / VASAMM auf Deutsch)
  • Lensman-Bücher
  • Die Narnia-Reihe von C.S. Lewis
  • Perry Rhodan
  • Die Science-Fiction von Robert A. Heinlein
  • Das Rad der Zeit
  • Zeitpatrouille von Poul Anderson
  • Laundry Files-Reihe von Charles Stross
    • Merchant Princes-Reihe
  • Myst
  • Dark
  • Slayers: A Buffyverse Story (Hörspiel)
  • RASL von Jeff Smith
  • Die Unsichtbare Bibliothek von Genevieve Cogman
  • Black Swan von Bruce Sterling
  • Portal der Welten von Adrian Tchaikovsky
  • Die neongrüne Luftmatratze von Markus K. Korb
  • 2/0
  • Sluggy Freelance
  • Jenny Everywhere (ein Charakter, kein Werk!)
  • u.v.m.

Siehe auch:

 	Universum_oder_Multiversum_-_Dokumentation_mit_Brian_Greene 	 			 
Advertisement