Alternativgeschichte-Wiki
Advertisement
HilfeSeite

Dieser Artikel beschäftigt sich mit Möglichkeiten, seine Zeitlinie möglichst übersichtlich, formschön und strukturiert zu verfassen. Wenn Ihr also Hilfe bei der Strukturierung braucht, seht hier kurz hinein. Für weitere Hilfen klickt bitte hier.

Wozu strukturieren?[]

Strukturieren ist dann nützlich, wenn eure Zeitlinie sehr lang ist. Es fördert den Überblick. Außerdem ist es hilfreich, ab und zu eine Überschrift und Einleitungen zu haben, die den Themenabschnitt erklärend anschneiden. Ein gut strukturierter Artikel ist auch optisch schöner als ein chaotischer ohne Form.

Beispiele und Möglichkeiten:[]

Die hier gezeigten Beispiele beziehen sich auf die nicht vorhandene Zeitlinie „1915 Wilhelm will Frieden“. So in etwa könnte eine Strukturierung aussehen. Diese Beispielzeitlinie beginnt im 1. Weltkrieg und geht davon aus, dass Kaiser Wilhelm II. plötzlich Frieden mit den Alliierten schließt. Der Zeitpunkt der Abweichung (ZdA) liegt im April 1915 und die Zeitlinie geht bis in die Gegenwart, ~ 2020

Kapitel 1. Die Einleitung:[]

Eine Einleitung, die kurz beschreibt, um was es in der Alternativgeschichte eigentlich geht, ist ganz nützlich. Dort kann z.B. der ZdA angegeben werden, und ein paar Sätze, was die Folgen dieses Ereignisses auf die alternative Zeitlinie (AZL) sind. Die Einleitung zu „1915 Wilhelm will Frieden“ könnte in etwa so aussehen:

Möglichkeit 1:


ZdA: Es ist der 23. April 1915, einen Tag nach dem Einsatz von Giftgas während der Zweiten Flandernschlacht ist Kaiser Wilhelm von seinem Oberkommando erschüttert. Er erkennt, dass Deutschland durch das Giftgas eine Grenze überschritten hat. Daher will der Kaiser gegen den Willen seiner Generäle Frieden. Es gelingt Ihm auch, Kaiser Franz Joseph auf seine Seite zu ziehen.



EinleitungWillyFrieden

Einleitung mit Bild

Nach dieser kurzen Einleitung, die auch als Zusammenfassung zu sehen ist, geht die eigentliche Alternativgeschichte los. So könnte man es anfangen. Es gibt verschiedene Varianten, die Einleitung auch optisch stimmig zu gestalten. Bei der Gestaltung der Einleitung hat jeder die Wahl, hier aber eine Möglichkeit, einen einheitlichen Standard gibt es nicht. Fein ist auch ein Bild, das zu dem Titel der Alternativgeschichte passt, z.B. mit einer Tabelle etwa so, siehe Möglichkeit 2:

Möglichkeit 2:

1915 Wilhelm will Frieden
Grund der Abweichung:  Kaiser Wilhelm ist vom Giftgaskrieg erschüttert und fordert Frieden
Zeitpunkt der Abweichung: 23. April 1915

Zeitspanne: 1915 - 2020

Fokus auf Nationen: Deutschland, Österreich-Ungarn, Frankreich, Großbritannien, USA, Russland
KaiserWilhelm2

Kaiser Wilhelm II.

Kurzinformation über Zeitlinie: Es ist der 23. April 1915, einen Tag nach dem Einsatz von Giftgas während der Zweiten Flandernschlacht ist Kaiser Wilhelm von seinem Oberkommando erschüttert. Er erkennt, dass Deutschland durch das Giftgas eine Grenze überschritten hat. Daher will der Kaiser gegen den Willen seiner Generäle Frieden. Es gelingt Ihm auch, Kaiser Franz Joseph auf seine Seite zu ziehen. Bereits Ende 1915 unterbreiten Deutschland und Österreich-Ungarn den Franzosen und Engländern ihr Friedensangebot. So endet der Erste Weltkrieg, kurz darauf arbeitet Kaiser Wilhelm gemeinsam mit den Alliierten an der Möglichkeit eines Völkerbundes. 1917 wird dieser Völkerbund gegründet, er sichert den Frieden über 100 Jahre. In der Gegenwart ist Europa ein Hort des Friedens.

Eine solche Einleitung sieht schön aus und macht neugierig auf den Rest der Zeitlinie. Es ist nicht unbedingt notwendig, ein Bild einzufügen oder einen längeren Informationstext, aber wie man sieht, ist es formschön und bildet das Erste Fundament einer gut durchstrukturierten Ziellinie. Auch ist es möglich, Infoboxen für die Seite zu verwenden. (Siehe Mit Infoboxen arbeiten) Hier ist der Quellcode für diese (Leer) Tabelle:


{| class="article-table"
! colspan="2" style="text-align: center;"|'''Name Zeitlinie eingeben'''
|-
| colspan="2"|'''Grund der Abweichung: '''Text eingeben
|-
| colspan="2"|'''[[Zeitpunkt der Abweichung|Zeitpunkt der Abweichung:]]''' Datum
|-
| colspan="2"|
'''Zeitspanne:''' Datum von bis
|-
| colspan="2"|'''Fokus auf Nationen:''' Länder eingeben
|-
|Bild einfügen
|

'''Kurzinformation über Zeitlinie:'''

Text eingeben
|}

Wenn Ihr das im klassischen Editor unter Code-Ansicht hineinkopiert, müsstet Ihr eine Tabelle wie die obige bekommen. Aber Achtung! beim Kopieren darauf achten, dass alle Zeichen mitkommen, es beginnt mit { und endet mit } Ich habe Platzhalter für die Texte eingefügt, die sollten dann nur noch umgeschrieben werden. In der Zelle, in der "Bild einfügen" steht, setzt ihr dann ein passendes Bild hin. Das Bild sollte, um zu passen, im Hochformat sein. Auf der Seite Portraits oder bei sonstige Fotographien findet ihr eventuell ein passendes Bild. Oder ladet eines hoch. Abbildung 1 zeigt die Code-Ansicht im klassischen Editor. Einfach auf "Code-Ansicht"

CodeAnsicht

Abbildung 1, Die Code-Ansicht das Menü



Kapitel 2. Die Überschriften:

Bei nicht zu kurzen Alternativgeschichten sind Überschriften so etwas wie Kapitel, die dabei helfen, die verschiedenen Abschnitte der Zeitlinie zu trennen. Artikel, die als „lange Wurst“ aufgebaut sind, ermüden manchmal beim Lesen, außerdem gibt es so auch kein Inhaltsverzeichnis. Ein Beispiel, wozu eine Überschrift gut ist, gleich mal hier: Nehmen wir an, dass ich mich im Text auf ein früheres Ereignis in der Zeitlinie beziehen will. Z.B. Kapitel 1. Die Einleitung. Jetzt könnte ich, da ich eine Überschrift geschrieben habe, es verlinken. Das ist praktisch, da man in langen Zeitlinien Querverweise auf frühere Ereignisse oder auch Links zu Überschriften anderer Artikel einfach bewerkstelligen kann. In der Abbildung 2 unten sieht man die 4 verschiedenen Untergliederungen der Überschriften im klassischen Editor.

ArtenÜberschriftenABB

Abbildung 2, Überschriften die 4 Untergliederungen

Chronologische Struktur:

Chronologischer Aufbau bedeutet, die Geschichte in zeitlicher Reihenfolge niederzuschreiben. Eine der einfachsten und oft verwendeten Arten, seine Zeitlinie chronologisch aufzubauen, ist mit der Jahreszahl oder dem Datum des ZdA zu beginnen. Im Falle der Zeitlinie "1915 Wilhelm will Frieden" wäre das 1915, woraufhin 1916, 1917, 1918 usw. Folgt. Wenn man eine kurze Zeitlinie bastelt, ist das OK. Aber 100 Überschriften bis in die Gegenwart sind beim besten Willen zuviel. Daher empfiehlt es sich, längere Perioden einzuplanen wie Jahrzehnte, Abbildung 3. Aber wenn es darum geht, einen Krieg oder ein kürzeres Ereignis chronologisch zu erfassen, kann auch in Tage, Wochen oder Monate unterteilt werden. Abbildung 4 zeigt Einteilung des Ersten Weltkrieges in Monaten. Es ist auch ratsam, oberhalb Überschriften wie „Erster Weltkrieg“ und „Die Friedenskonferenz von London“ oder „Die Goldene Nachkriegszeit“ zu setzen. Es ist ebenfalls eine Hilfe für die Übersichtlichkeit, Jahreszahlen mit einer Überschrift zu kombinieren, z.B. „1917 Gründung des Völkerbundes“. Auf diese Art kann man nichts falsch machen. Abbildung 5 zeigt eine weitere Möglichkeit, Themen nach chronologischer Anordnung mit Überschriften zu Info und Jahreszahlen.



Ortsabhängige Struktur:[]

Eine weitere Möglichkeit, Struktur in die Alternativgeschichte-Überschriften zu bringen, ist, sie ortsabhängig zu machen. Abbildung 6 zeigt dies. Hier können dann etwa die Geschehnisse in Deutschland von 1915 bis 2020 unter der Überschrift "Deutschland" zusammengefasst werden. Diese recht einfache Art ist wohl nur bei kurzen Zeitlinien geeignet. Abbildung 7 zeigt eine etwas kompliziertere Struktur, bei dieser wird auch ins Detail gegangen. Da werden die Kriegsschauplätze und dann später Ereignisse in den Hauptstädten Berlin und Wien genau mit Überschriften behandelt. Mit einer solchen Strukturierung kann man z.B. gut ein Erster-Weltkrieg-Szenario ausarbeiten. Wenn man aber längere Zeiträume in Betracht zieht, empfiehlt es sich vielleicht sogar, die Zeitlinie auf mehr als einen Artikel aufzuteilen. Dazu später. Abbildung 8 zeigt eine Mischform von chronologischer und ortsgebundener Überschriftenstruktur.

Beispiele Überschriften zu strukturieren: []

Hier sind einige Beispiele, wie man seine Überschriften auf andere Art strukturieren kann, die Screenshots sind aus folgenden Zeitlinien entlehnt: Die 3 Staaten Lösung, Australiens Teilung, Leo Trotzkis Weltkrieg

Beispiel: Die 3 Staaten Lösung
Beispiel: Australiens Teilung
Beispiel: Leo Trotzkis Weltkrieg

Beispiel: Die 3 Staaten Lösung

Beispiel: Australiens Teilung

Beispiel: Leo Trotzkis Weltkrieg

Beispiel: Die 3 Staaten Lösung
Beispiel: Australiens Teilung
Beispiel: Leo Trotzkis Weltkrieg


Kapitel 3. Die Aufteilung auf mehrere Artikel:

Bei besonders aufwändigen oder übersichtlich gestalteten Alternativgeschichten werden für den Aufbau gleich mehr als ein Artikel verwendet. Da kann z.B. auf der ersten Seite, die den Namen „1915 Wilhelm will Frieden 1915 – 1920“ hat, ganz bis aufs kleinste Detail auf diese Jahre eingegangen werden. Dann folgen Artikel, die den Namen „1915 Wilhelm will Frieden 1920 – 1930“ usw. usf. haben. Diese Form, eine Zeitlinie aufzubauen, ist hier im Wiki kaum in Verwendung. Eine andere Art ist, einen Leitartikel mit einer in kurzen Sätzen verfassten Zeitlinie zu schreiben. Und dann je nach Bedarf Nebenartikel anzulegen. Die dann Namen wie „Der Weltkrieg (1915 Wilhelm will Frieden)“ und „Kaiser Wilhelm II. (1915 Wilhelm will Frieden)“ oder auch „Nachkriegsordnung (1915 Wilhelm will Frieden)“ haben. Wichtig dabei ist, dass diese Artikel miteinander verlinkt und in Kategorien zusammengefügt sind. (Siehe: Wie kategorisiere ich richtig? und Kategorieseiten anlegen?) Beispiele für Alternativgeschichten, welche aus mehr als einem Artikel bestehen sind:


Jede dieser vier Alternativen ist anders aufgebaut und ist trotzdem übersichtlich. Bei Dschingis-Khans früher Tod erfolgt die Navigation durch die Zeitlinie mit einer praktischen Navigationsleiste wie in Abbildung 9. Solche Leisten kann man entweder mit einer Tabelle selbst bauen oder man geht in die Alternativgeschichte:Vorlagen. In der Alternativgeschichte Unternehmen Seelöwe-Die deutsche Invasion Großbritanniens navigiert man dank der Kategorisierung ganz unten und kann in Unterkategorien (Unternehmen Seelöwe) die Artikel aufrufen, siehe Abbildung 10. Die Zeitlinie Aufteilung der USA nach deren Niederlage im 2. Weltkrieg hat Links zu allen wichtigen enthaltenen Artikeln Abbildung 11. Fräulein Josefines Welt hat Verlinkungen und eine Zeitleiste. So kann man praktisch viele verschiedene Wege nehmen, um auf ein befriedigendes Ergebnis zu kommen. Alle Artikel haben aber eines gemeinsam: sie sind in Zeitalter/Epochen kategorisiert.

Jetzt dürfte dem Aufbau einer gut organisierten, strukturierten und formschönen Zeitlinie kaum noch etwas im Weg stehen. Seht euch die Kategorie „Hilfen zur Erstellung einer Alternativgeschichte“ auch nochmal an. Dort finden sich eine Menge an Erklärungen, Hilfen und Inspirationen für neue Artikel!

Umfrage:[]

Advertisement