Alternativgeschichte-Wiki
Alternativgeschichte-Wiki
Advertisement

Sir Archibald Percival Wavell (* 5. Mai 1883) ist ein General der Britischen Armee.

Er verbrachte den größten Teil seiner Kindheit in Britisch-Indien. Sein Vater war Generalmajor in der Britischen Armee.

In seiner Militärlaufbahn kämpfte er im Zweiten Burenkrieg, im Feldzug im Bazar Valley von 1908, und im Ersten Weltkrieg. In der Zweiten Flandernschlacht verlor er im Frühjahr 1915 bei Ypres das linke Auge. Bereits mit 34 war er Brigadegeneral.

Im August 1937 wurde er zurück nach Palästina gesandt, als dort ein Aufstand stattfand. 1939 wurde er zum Oberbefehlshaber des Kommandos Naher Osten ernannt.

Im Weltkrieg[]

Der Zweite Weltkrieg begann ruhig für ihn, was sich mit der Kriegserklärung des faschistischen Italien am 8. Juni 1940 änderte. Ihre Truppen unter Italo Balbo, Gouverneur von Libyen, griffen die zahlenmäßig weit unterlegenen Briten im Königreich Ägypten an und warfen sie bis Oktober bis nach Marsa Matruh zurück. Im Februar 1941 konnte Wavell mit seiner eingetroffenen Verstärkung einen Gegenangriff starten und warf die Italiener bis an die libysche Grenze zurück. Ab da erhielt er aber mit Erwin Rommel einen schwereren Gegner, der ihn bis März nach El Alamein zurückwarf. Nur die Grenzen der Logistik hielten Rommel ab, weiter vorzudringen. Andererseits war Wavell auch zu keinem Gegenangriff mehr fähig.

Als es Ende März 1941 auch noch zu einem Putsch im Königreich Irak kam, musste Wavell auch noch diesen niederschlagen, was bis zum Juni dauerte. Winston Churchill machte ihn dafür verantwortlich, dass er den Ausbruch nicht hatte verhindern können, und ersetzte ihn durch Claude Auchinleck.

Diverses[]

1911 lernte er als Militärbeobachter bei der russischen Armee die russische Sprache und übersetzte auch zwei russische Bücher über den letzten Zaren. Hobbymäßig schreibt er Gedichte.

Er ist seit dem 22. April 1915 mit Eugenie Marie Quirk, Tochter eines Obersts, verheiratet und hat mit ihr den Sohn Archibald John Arthur Wavell (* 11. Mai 1916) und die Töchter Eugenie Pamela (* 2. Dezember 1918), Felicity Ann (* 21. Juli 1921), und Joan Patricia Quirk (* 23. April 1923).

Advertisement