Elleander Morning oder Der Krieg, der nicht stattfand ist ein 1984 erschienener Science-Fiction-Roman von Jerry Yulsman. Die deutsche Ausgabe erschien 1986 im Heyne-Verlag.
Handlung[]
1913: Die Londoner Bürgerin Elleander Morning reist nach Wien und erschießt einen jungen, unbegabten Kunststudenten. Der Name des Opfers: Adolf Hitler, der damals noch im Männerwohnheim Meldemannstraße 27 wohnte.
Elleander Morning wird festgenommen und man verlangt von ihr eine Erklärung für diese Tat. Doch Elleander Morning weigert sich, das Motiv zu nennen, wird daher zum Tode verurteilt und 1915 durch Erschießen hingerichtet.
1983: Lesley Bauman (* 1949), die Enkelin von Elleander Morning, verliert ihren Job als Redakteurin in Los Angeles und hat eine Scheidung hinter sich.
Nach einem Gespräch mit ihrer Mutter Lena, bei der sie erfährt, dass Elleander Morning scheinbar grundlos einen Mann ermordet hatte, entschließt sich Lesley, nach England zu reisen, um Kontakt mit ihrem Vater Harry Morning (* früh 1911) aufzunehmen. Lesley hatte ihren Vater nicht mehr gesehen, seit sie ein kleines Mädchen war.
Lesley kommt mit der "Normandie" in London an, aber muss durch seinen Anwalt erfahren, dass ihr Vater unerwartet an einem Schlaganfall verstorben ist.
Lesley, die inzwischen wieder den Mädchennamen Morning angenommen hat, erhält die Erbschaft ihres Vaters und die ihrer Großmutter. Darunter pikante Tagebuchaufzeichnungen eines Londoner Gentlemans, der wahrscheinlich ihr Großvater war, sowie zwei Bände von Time-Life aus dem Jahr 1970 mit seltsamem Inhalt.
Diese Bände beschreiben detailliert den Zweiten Weltkrieg. Lesley kann es nicht fassen, denn es hat nie einen Zweiten Weltkrieg gegeben. Die Fotos scheinen jedoch echt zu sein. Lesley kann nicht verstehen, woher diese Magazine stammen, und wie sie ein Ereignis beschreiben können, das niemals stattgefunden hat.
Lesley ist entschlossen, die Wahrheit über ihre Großmutter, den Mord an Adolf Hitler und über die Magazine herauszufinden.
Lesley recherchiert und nimmt unter anderem Kontakt mit der Historikerin Frances Boardman, dem jüdischen Filmregisseur Sidney Shulberg (der in dieser AZL Im Westen nichts Neues, Gettysburg, Doktor Faust, und Hundert Jahre Einsamkeit gedreht hat) und Leuten des Militärs auf, bei dem mehr Fragen als Antworten kommen. speziell die Bilder vom Holocaust schockieren. Lesley verliebt sich dabei in Paul Bauer, den Neffen von Feldmarschall Rudolph von Seydlitz.
Das Buch wird 1984 von Time-Life neu veröffentlicht. Sofort bildet sich ein Kult von Verrückten, die sich an UZL "erinnern". Und Seydlitz meint, das Buch wäre nur dazu da, um Deutschland zu diskreditieren.
In einer Rückblende nach 1970 (in UZL) denkt die sterbende Elleander an ihren Sohn Harry Trasker, der im Zweiten Weltkrieg starb. Es gelingt ihr, ihren Geist zurück ins Jahr 1970 zu schicken.
Mittlerweile droht in der AZL Gefahr: Seydlitz und seine Verbündeten von der Nationalen Volkspartei (die wieder das Hakenkreuz verwendet) planen, die Macht in Deutschland zu übernehmen, und die Nachbarstaaten mit der Atombombe zu erpressen, um Österreich, das Sudetenland, das Saarland, Oberschlesien usw. zurückzugewinnen. Auch Paul soll sich beteiligen, er ist als neuer Propagandaminister unter Seydlitz eingeplant.
Nun entscheiden Lesley und Paul, einen neuen Zweiten Weltkrieg zu verhindern, mit einem Attentat a la Stauffenberg. Dieses glückt in letzter Minute auch. Zum Schluss spricht sie mit Stahlmann, einem der Soldaten, die ihre Großmutter exekutieren mussten. Dieser schenkt ihr noch einen Schuh von ihr, den er damals heimlich an sich genommen hat. Und Lesley ist schwanger von Paul.
Die AZL[]
Hermann Göring starb 1929.
Die Linken gewannen den Spanischen Bürgerkrieg (impliziert: wegen fehlender Unterstützung aus Nazi-Deutschland), Franco wurde am 23. Juni 1939 gehängt. Auch in der Gegenwart ist Spanien noch eine Volksrepublik, wie auch Russland.
1944 gewann Großbritannien die Fußball-WM in (und wohl gegen) Deutschland.
Thomas Dewey wurde 1948 zum US-Präsidenten gewählt, war aber anscheinend nicht sehr erfolgreich. 1952 wurde dann Joseph P. Kennedy jr. gegen ihn nominiert, der bei der Wahl siegte, und Eleanor Roosevelt wurde seine Vizepräsidentin.
1956 wechselte Joseph McCarthy an den Obersten Gerichtshof der USA.
Martin Bormann wurde Versicherungsvertreter, Joseph Goebbels hatte ein Magazin, Rudolf Heß wurde Kaufhausbesitzer. Alle leben 1983 noch.
Die Japaner griffen 1953 die Russen an. Nach ihren ersten Erfolgen schlossen sich Finnland, Polen und Ungarn ein, die bis Leningrad bzw. Kiew vorrückten. Als Folge davon wurden Litauen und die Ukraine unabhängig. Und General Iwan Nikititsch Konjow putschte 1953 gegen Stalin, wobei auch Molotow, Chruschtschow, Malenkow usw. getötet wurden.
Russland blieb in der Folgezeit schwach - Rumänien hat in den 1960ern in einem Blitzkrieg mit deutscher Unterstützung Moldawien von ihm zurückerobert.
1964 lebte das Britische Empire immer noch.
Der Gouverneur von Vietnam Charles de Gaulle wurde 1970 von Vietminh erschossen.
Über die Kultur erfahren wir am Rande, dass anstelle der nicht vorhandenen Filme über den Zweiten Weltkrieg Filme über den Amerikanischen Bürgerkrieg beliebt sind. "The Men of Andersonville" gewinnt z.B. 1980 den Oscar - mit George C. Scott als General Sherman, Jason Robards als Andrew Johnson, und Ronald Reagan als Jefferson Davis.
Auch die Technologie hat sich anders entwickelt: Luftschiffe waren bis 1958 populär, bis sie endgültig von Flugzeugen verdrängt wurden. 1980 wurde die erste "Magnitrain"-Schwebezug-Strecke von New York nach Chicago eröffnet. Inzwischen gibt es sogar einen, der die Strecke London-Berlin fährt. In der Gegenwart sind immer noch Horn&Hardart-Automatenrestaurants für warme Mahlzeiten beliebt.
Die erste Atombombe wurde von Deutschland in der Antarktis getestet - 1980. 1983 sind die USA mit ihrer Forschung noch knapp dahinter.
1983 fand die erste Mondlandung statt - dabei wurde die Flagge mit dem Motto "Deutschland über alles" auf dem Mond gehisst.
1983 hat Frankreich gerade achtzehn Jahre Revolution und Gegenrevolution hinter sich. Italien ist immer noch faschistisch (auch wenn Libyen von der Kolonie zum Dominion wurde), Japan beherrscht immer noch die Großostasiatische Wohlstandssphäre.
Sonstiges[]
![]() ![]() |
---|
Lang lebe der Kaiser! | Der liberale Kaiser | Ein Kaiser des Friedens | Kaiser Wilhelm baut das Großdeutsche Kaiserreich | Wilhelms Tod | Friedrich der Reformer | Als Wilhelm kam | Elleander Morning | Kaisertag |
Quelle (teilweise): Dt. Science-Fiction Wiki, Elleander Morning