Invasion der Franzosen |
---|
Grund der Abweichung: 1802 bricht auf der Insel Hispaniola nicht das Gelbfieber aus. Dadurch behält Frankreich eine schlagkräftige Armee... |
Zeitpunkt der Abweichung: November 1802 |
Zeitspanne: 1802 - 1886 |
Fokus auf Nationen: Frankreich, USA, Mexiko, Kolumbien, Brasilien, Großbritannien, Nationen der Welt |
Kurzinformation über Zeitlinie:
Nachdem die Sklavenrebellion auf Hispaniola fast beendet ist bricht im November 1802 kein Gelbfieber unter den französischen Soldaten aus. Das revolutionäre Frankreich hat demnach genug Truppen um die Überseebesitzung Louisiana zu verteidigen. Louisiana wird 1803 nicht an die Vereinigten Staaten von Amerika verkauft. Über 10 Jahre lang ist Luisiana eine gut gehende Kolonie des Kaiserreichs. Doch Napoleon I. muss 1815 die Flucht von Elba antreten, er hat Europa satt und möchte nun Amerika mit seinen revolutionären Errungenschaften beglücken… |
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung:
- 2 Vorgeschichte der Aufstand der Sklaven:
- 3 Zeitlinie:
- 3.1 1802/1803 - Kein Verkauf von Luisiana:
- 3.2 1804 - Gespaltene USA im Wahlkampf:
- 3.3 1805/1806 - Erster Britisch Luisianischer Krieg:
- 3.4 1807/1814 - Luisiana zwischen Krieg und Frieden:
- 3.5 1815 - Napoleons Flucht von Elba:
- 3.6 1815 - Friede der 100 Tage im Exilreich:
- 3.7 1815/1817 - Zweiter Louisianisch Britischer Krieg:
- 3.8 1818/1825 - Napoleonische Reformation:
- 3.9 1826/1830 - Der Amerikanische Bürgerkrieg:
- 3.10 1831/1841 - Napoleonische Nachfolge:
- 3.11 1842/1858 - Frühe Regierungszeit Napoleon II:
- 3.12 1858/1860 - Der Große Südamerikakrieg:
- 3.13 1861/1869 - Weg zu Panamerikanischen Liga:
- 3.14 1870 - Der Zweite Wiener Kongress:
- 3.15 1871/1875 - Letzte Jahre Napoleon II.
Einleitung:

Kaiserreich Loisiana und seine Regionen, Dunkelblau Alt Luisiana, Hellblau Oregon und Texas, Rot USA, Grün Mexiko
Vorgeschichte der Aufstand der Sklaven:
Die Insel Hispaniola wurde anlässlich der Französischen Revolution (1789) ab 1791 Schauplatz einer weiteren blutigen Revolution. Grund hierfür war die von den dortigen Kolonialmächten Frankreich und Spanien betriebene Sklaverei. Angespornt durch die Parole der Revolution; „Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit“ starteten die Sklaven der französischen Kolonie Saint Dominique ihren eigenen Aufstand.

Die Insel Hispaniola war zwischen Franzosen im Westen und Spaniern im Osten aufgeteilt
1789 lebten etwa 600.000 Menschen in der französischen Kolonie. 30.000 freie Afrikaner lebten in Saint Dominique die Mulatten. Etwa 90 % der Kolonialbevölkerung waren aber unfreie Sklaven gegen die die weise Bevölkerung keine Chance hatte. Die Haitianische Revolution zählte zu den blutigsten der amerikanischen Geschichte. Die Insel Hispaniola war schon seit ihren Anfangstagen für wertvolle Kolonialgüter wie Zukerrohr, Kaffee und Kaukau bekannt.

François-Dominique Toussaint Louverture erklärte sich zum Gouverneur auf Lebenszeit † 1823
Diese teuren Rohstoffe brachten immer viel Geld ein, auch nach der Französischen Revolution blieb der königliche Gouverneur im Amt. In Saint Dominique regierte nachwievor ein Apartheitsregime welches nun beendet wurde. Am 4. April 1792 wurden die Rechte der Sklaven schließlich auch von Paris anerkannt. Theoretisch hatten die Bewohner der Kolonie nun gleiche Rechte. Die Republik entsannte nun sogar 600.000 Soldaten um die neue Regelung gegenüber den verbliebenen Weißen Royalisten durchzusetzen. 1793 trat der ehemalige Haussklave François-Dominique Toussaint Louverture erstmals als Anführer von Sklavenarmeen auf. Spanien und Frankreich standen auf gegensätzlichen Seiten denn es war inzwischen auch in Europa zu kriegerischen Auseinandersetzungen gekommen. Louverture der ursprünglich aus dem afrikanischen Land Benin stammte hatte bessere Bildung als andere Sklaven und wusste sich auch politisch zu profilieren. Für Frankreich wurde der Ex-Sklave bald ein Problem denn 1801 erklärte er sich selbst zum Gouverneur auf Lebenszeit und erlies eine Verfassung.

Franzosen im Kampf gegen die Aufständischen Sklaven Hispaniolas ~ 1802
Die Mulatten arbeiteten zwar weiter auf den Felden waren aber staatliche Vertragsarbeiter mit Rechten. Der neue Gouverneur hatte ebnenfalls den spanischen Teil der Insel besetzt. (Heute Dominikanische Republik) Napoleon entsandte daraufhin 6000 Mann, denn zwischen Frankreich und Spanien gab es inzwischen Frieden und damit war man auch gegen ein Eingreifen der spanischen Kolonie abgesichert. Die Armee bestehend aus 6000 Mann wurde von Napoleons Schwager Charles Victoire Emmanuel Leclerc geführt. Bis 1802 gelang es Leclerc weite Teile der Kolonie zu befrieden. Andes als in UZL brach während der Befriedung kein Gelbfieber aus hier ist der Zeitpunkt der Abweichung. 22.000 französische Expeditionssoldaten starben also nicht und konnten weiterkämpfen. Louverture kapitulierte in der Hoffnung dass die Franzosen ihn gnädig behandeln würden. So geschah es dass 1804 nicht der Staat Haiti begründet wurde sondern das Land Kolonie blieb. Leclerc wurde zum Gouverneur bestimmt, er erkannte aber schnell dass man die Wirtschaftlichkeit der Kolonie steigern könnte. Leclerc überzeugte Napoleon die Sklaverei nicht wieder einzuführen, denn andauernde Sklavenaufstände konnte sich Frankreich nicht leisten auserdem war Sklaverei nicht im Sinne der ursprünglichen Revolution. Statt dessen übernahm man weitgehend das System Louvertures, man ging sogar soweit ihn aus dem Gefängnis zu holen und unter Überwachung an der Verwaltung teilnehmen zu lassen. Viele der Männer welche in der Revolution und im Bürgerkrieg gemordet hatten wurden nun durch eine Generalamnsstie begnadigt. Louverture blieb bis zu seinem Tode 1823 ein wichtiger Mittelsmann zwischen der Kolonialregierung und den freien Mulatten. Die Kolonie wurde zum Zentrum einer Anti-Sklaverei Bewegung dessen Führung die Mulatten ausübten. Sklaverei gab es nicht, die Armee Leclerc blieb weiter auf der Insel stationiert denn man hatte weitreichende Pläne.
Zeitlinie:
1802/1803 - Kein Verkauf von Luisiana:
„Ich habe ein Heer von Sklaven verloren! Doch gefunden habe ich eine treue mulattische Revolutionsarmee! Lang lebe die Französische Revolution!“
Napoleon Bonaparte 1803
Bis 1800 existierte zwischen den USA und Spanien ein Abkommen welches den Yankees den Handel über New Orleans erlaubte. Spanien war seit der Niederlage Frankreichs im 7. Jährigen Krieg (1756-1763) Besitzer New Orleans und Luisianas. Großbritannien hatte sich den kanadischen Teil und die Besitzungen in Indien gesichert. Frankreich hatte aber die Spanier in Europa bezwungen wodurch sich einiges auch in den Kolonien änderte. Frankreich war wieder in Besitz Luisianas, die Amerikaner fürchteten nun das Napoleon ihnen die Handel und Durchfahrtsrechte in New Orleans aberkennen würde. Schon 1801 verhandelten daher US Abgesandte um den Verkauf der Stadt mit Umland. Doch der Verkauf war Umstritten und das beidseitig. US Präsident Thomas Jeffersons Anliegen war im Senat kritisiert worden. Denn ein Präsident der Ländereien für die Union kauft der schwächt die

Luisiana im Mittelpunkt Nordamerikas, Hauptstadt war New Orleans
Bundesstaaten so meinte man. Denn die USA waren kein Zentralstaat, und die Kritiker wollten ihre Kompetenzen nicht an einen starken Mann in Washington und seine Demokratisch-Reublikanische Partei abgeben. Rund um den Politiker John Randolph entsand eine starke Opositionsfraktion die sich „Tertium Quid“ nannten. In Frankreich hatte der Verkauf einen mächtigen Widersacher. Der französische Außenminister Charles-Maurice de Talleyrand-Périgord hatte schon vor 1802 Geheimpläne zu Wiedererrichtung des französischen Überseereiches. Nach der erfolgreichen Befriedung Hispaniolas die man sich nun

US Präsident Thomas Jefferson wollte New Orleans kaufen † 1826
ganz einverleibte war
Talleyrand-Périgord zuversichtlich. Die Idee die Sklaverei auf Hispaniola abzuschaffen bzw. die Sklaven dort zu befreien brachten Napoleon und seinem Schwager einiges an Prestige ein. Das bisherige Dekret zu Sklavenhaltung Code Noir wurde für ungültig erklärt und durch den Code Liberte ersetzt welcher allen Sklaven die Freiheit garantierte. In UZL gelang es denn US Amerikanern das Louisiana Territorium um 15 Millionen Dollar zu kaufen, doch hier nicht. Denn die Kolonie auf Hispaniola gab gute Gewinne ab und auch die Truppen Gouverneur Leclrecs standen für die Verteidigung Luisianas bereit. Was Jefferson aber erreichen konnte war ein neuer Vertrag der die Nutzung New Orleans durch US Händler auf 100 Jahre verlängerte. Napoleon stand 1803 also als großer Freund der Amerikaner da, doch er wusste auch dass die Koalition rund um Großbritannien bald wieder zuschlagen würde. Napoleons Glück war es nun das auch die Mulatten Hispaniolas sich zu der großen Französischen Revolution bekannten und Soldaten wurden.
Napoleons neue Hoffnung für sein Neu Frankreich, die Mulattenarmee. Diese Einheiten waren 1803 noch schlecht ausgebildet aber dafür zahlreich, Ihre Motivation bestand darin die Französische Revolution zu verbreiten
Am 31. Oktober 1803 landeten rund 500 Mulatten in New Orleans, die dortige Bevölkerung war schockiert dass selbst die Offiziere dunkler Hautfarbe waren. In Louisiana einem amerikanischen Sklavenstaat herrschte zu dieser Zeit die Angst die „Wilden von der Insel“ würden wie Jahre zuvor auch hier mordend durch die Gassen ziehen. Die Führung über die Mulatten hatte Brigadegeneral Jean-Jacques Dessalines. Dessalines war ebenso wie Louverture Mulatte und hatte nach der Revolution mit den Franzosen kollaboriert. Viele der Soldaten zählten zu den Männern die auf Hispaniola gewütet hatten aber wegen der Generalamnestie Leclercs ungeschoren davon kamen. Die Stationierung der Mulatten war eine Provokation Napoleons, er wollte vor allem seine Position als Führer der Revolution bekräftigen. Die Abolitionisten New Yorks hingegen unterstützten die Ankömmlinge und schrieben Lobeshymnen in den New Yorker Zeitungen. Die US Regierung war nach dem Aufmarsch der Mulatten schwer gespalten, John Randolph kündigte gleich seine Kandidatur für die Wahl 1804 an. Die Franzosen waren besorgt ob sie Louisiana tatsächlich halten könnten wenn sich die USA mit den Briten verbünden würden. Daher tat man so einiges um Präsident Jefferson zu fördern und bei Laune zu halten, ein potenter Alliierter auf dem amerikanischen Kontinent könnte nur nützlich sein.
1804 - Gespaltene USA im Wahlkampf:
1804; Für Napoleon ein Jahr zwischen den Kriegen. Der Zweite Koalitionskrieg war seit 1802 vorüber doch der Dritte sollte schon 1805 folgen. Für die USA ist ist Wahljahr, um genau zu sein die Fünfte. Die Monate bis zur Wahl (2. Bis 5. November) sollten heiß werden. Noch immer waren die dunkelhäutigen Soldaten in New Orleans ein Thema. Zwar gab es keine Morde, Vergewaltigungen oder sonst welche Gräueltaten doch gab es Beschwerden und Zwietracht. Die US Amerikaner als Nachbarn Louisianas waren allesamt Sklavenhalter. Auf den Plantagen am Mississippi brodelte der Rassismus. Die Südstaaten waren sich über eins im klaren „Gott hat die Neger nicht dazu gemacht Waffen zu tragen!“ Dieser Spruch wurde zum Markenzeichen so manchen Hasspredigers der von Virginia nach New Orleans pilgerte.

Ein Flugblatt der Abolitionisten, die Sklavereigegner in den USA fanden durch die Mulatten zuspruch
Einer dieser Prediger ein gewisser „Referent Bowsley“ predigte Anfang des Jahres ausgerechnet vor der Garnison der Mulatten. Dies führte zu einer Massenschlägerei mit anderen Mulatten die als Arbeiter von Hispaniola eingetroffen waren. Der Referent wurde aus Louisiana ausgewiesen doch war dies nicht der Erste Fall. Andererseits sorgten auch die Mulatten für Ärger, einige Neuankömmlinge aus der Karibik taten sich mit Weißen Abolitionisten zusammen. Gemeinsam mit den US Sklaverei Gegnern brachten diese Mulatten Flugblätter und ab Oktober eine Zeitung heraus die „Black Times“ Dieses Propagandamaterial gelangte bis an die US Ostküste wo man bald auch die Druckerpressen anwarf. Die Sklaverei war immer schon ein Teil der USA auch schon vor der Staatsgründung. Dieser schwelende Konflikt entzündete sich durch die Worte eines mulattischen Autors der zu „Amerikanischen Revolution der Negros“ aufrief. Auch John Randolph gehörte zu den Abolitionisten obwohl er auf seiner Tabakplantage in Virginia Sklaven beschäftigte.

Wahlplakat US Wahldiskussion in Atlanta 1804, John Randolph und Thomas Jefferson, der Dritte Kandidat Charles C. Pinckney ist nicht zu sehen

Die Flagge der Kolonie Luisiana als Symbol der Freiheit "Liberia Flag"
1805/1806 - Erster Britisch Luisianischer Krieg:
Der „Erste Britisch-Luisianische Krieg“ wie er in Louisiana heist oder der „New Hampshire Secessionskrieg“ in den USA. Dieser Krieg war jedoch ein Nebenschauplatz des Dritten Koalitionskrieges gegen Kaiser Napoleon. (Siehe Staatsoberhäupter Frankreichs) Der Dritte Koalitionskrieg 1805 bis 1806 führte temporär zu einem Triumpf Napoleon I. in den deutschen Ländern. Das Heilige Römische Reich deutscher Nation hörte auf zu existieren, der Rheinbund wurde ins Leben gerufen. Dies führte zu Gründung des Kaisertums Österreich 1806, diese Umwälzungen im „Napoleonischen Europa“ hatten vor allem einen Machtgewinn Frankreichs in Deutschland zufolge. Doch nach der Seeschlacht von Trafalgar am 21. Oktober 1805 war die französische Seemacht geschwächt. In diesem internationalen Konflikt wurden auch die französische Kolonien verwickelt. Louisiana kämpfte in diesem Kolonialkrieg gegen die Briten im Norden (Kanada) Wie fast 50 Jahre zuvor glaubten die Briten nun endlich Neu Frankreich zerschlagen zu können. Doch auch die Vereinigten Staaten hatten ihren Anteil an diesem Krieg. Dort sah man das nur eine Koalition mit Louisiana eine Rückkehr der alten Herren verhindern könnte. Großbritannien hatte seit der Anerkennung der USA 1783 immer gehofft die Amerikaner wieder unter die Herrschaft der Krone zu bringen. Um dies zu gewährleisten wurden zwei Geheimpläne ausgearbeitet. Erstens: Die Staaten New Englands sollten mit diplomatischen Mitteln dazu gewonnen werden Verbündete der Briten zu werden.
Dazu förderte man separatistische Bewegungen innerhalb der USA. Denn man wollte damit eine schwache gespaltenen US Bundesregierung schaffen. Zweitens: Die Eroberung Luisianas um den Amerikaner den Zugang zum Westen und New Orleans zu verweigern. Damit wollte man die USA einkreisen. Doch die Franzosen hatten neue Truppen und Siedler aus der Karibik und der Heimat in Louisiana eingeschifft. Am 28. September drangen britische Milizen von britisch-Nordamerika aus nach Louisiana vor. Gleichzeitig gab es in Concord, New Hempshire starke Befürworter einer Loslösung von den Sklavvenstaaten des Südens. Diese Separatisten wurden von einem Kaufmann namens Simon Crispin aufgestachelt. Crispin war ein Verfechter des Abolutionismus und erst kürzlich aus England eingewandert. Seine Politkarriere hatte 1804 begonnen als die US Präsidentschaftswahl die USA spaltete. Crispin rüstete eine Miliz aus die er „New England Separatists“ nannte. Woher er sein Kapital hatte wusste Niemand denn sein Teehandel ging nicht gerade gut denn 1803 hatte er eines seiner Handelsschiffe im Seesturm verloren. Seine Gelder für den Concord Aufstand vom 3. November erhielt Simon Crispin aus London. Die Briten hatten ihm und seinen politischen Freunden versprochen New Hemshire aus den Vereinigten Staaten herauszulösen und als unabhängigen britischen Staat aufzubauen. Etwa 4000 Milizionäre folgten Simon Crispin der sich zu Aufgabe gemacht hatte den 13. Bundesstaat zu befreien. Sofort bildete sich Wiederstand in Form von Regierungsmilizen. Der Krieg in Amerika genoss in London nur niedrige Priorität, so wurde der 65 jährige Colonel James Edgar Bold nach Kanada geschickt. Als der nunmehr zum General beförderte Bold seine Truppenstärke inspizierte war er schockiert. Seine kanadische Armee bestand aus alten Kämpfern, Milizionären und Trappern. Lediglich 5000 gute Soldaten standen bereit, doch dies waren zu wenige um die Anforderungen von London befriedigend zu erfüllen. Im Norden Luisianas hingegen traf Jean-Jacques Dessalines Ende Oktober mit seinen 500 Mulatten aus New Orleans ein. Die Truppe war durch den Marsch in die Wildnis erschöpft aber die Befestigung Liberias der Hauptstadt der Region Liberias musste erweitert werden. (UZL North Dakota) Die Mulatten hatten inzwischen gute Uniformen, Ausrüstung und bessere Musketten erhalten auch führten sie mehrere Kanonen mit. Dessalines verhandelte mit den Dakota Indianern die seit einiger Zeit ein gutes Verhältnis zu Liberia pflegten. Die Dakota stimmten zu bei der Verteidigung zu helfen. Das bisher nur schwach befestigte Fort Liberia konnte so erfolgreich gegen britische Milizionäre verteidigt werden. Im Winter wurde kaum gekämpft. In Concord regierte inzwischen die Miliz Crispins die sich nun auf Schützenhilfe der Briten freuten. Doch auch hier kam die Ernüchterung, die von General Bold abkommandierte Armee bestand aus wenigen Männern. Mit dem 22. November kam es zu Allianzgesprächen zwischen den Franzosen und Amerikanern. Es wurde ein Bündnis auf Zeit ausgehandelt welches dann ablief wenn die Briten unter Kontrolle gebracht würden. Auch Spanien ein Marionettenstaat des napoleonischen Frankreich trat diesem Force de défense genannten Bündnis bei. Die US Navy bestand aus weniger als 16 Schiffen und war eigentlich nicht auf Krieg vorbereitet, durch die spanische Unterstützung gelang es zwar symbolische Erfolge gegen die britische Navy zu erringen mehr aber nicht. Die US Armee hingegen war zu Kriegsbeginn mit 30.000 Mann recht passabel da dem Briten Bold insgesammt lediglich 5000 Reguläre zu Verfügung standen. Diese Soldaten waren im Gegensatzt zu den Amerikanern Kriegserfahren und hatten gute Offiziere. Die Kämpfe in New Hampshire weiteten sich im Winter aus, immer mehr Bürger schlossen sich den Separatisten an. Oberkommandierender der amerikanischen Truppen in New Hampshire wurde General William Claiborne. 10.000 Briten landeten inzwischen in New Hampshire. Anfang 1806 traf nun auch die Verstärkung aus der Karibik ein. Die aus 3000 Soldaten bestehende Entsatz Armee Charles Leclercs hatte aber noch etwa 3 Wochen Fußmarsch nach Liberia hintersich zubringen. Die „Liberischen Truppen“ Dessalines wurden inzwischen belagert wobei die Briten Unterstützung aus Quebec hergeschafft hatten.

US Rekrutierungsplakat "New Yorker Courage" 1806

Jean-Jacques Dessalines, von seinen Männern auch "Dark Emperor de la guerre" (Dunkler Kaiser des Krieges) genannt stieg durch seine Fähigkeiten nach Kriegsende zum Feldmarschall Frankreichs in Luisiana auf † 1811
Massachusetts in Kriegsgefangenschaft. Dort kapitulierte Bold und zerbrach seinen Degen. Zwischen den USA und Großbritannien kam es im August zu einem Friedensvertrag. Dieser Vertrag stellte den Status Quo wieder her und garantierte die Anerkennung der US Amerikanischen Souveränität. Der Frieden zwischen Louisiana und Großbritannien kam nicht gleich zu Stande. Stattdessen kam es zu einer Waffenruhe, denn auch in Europa kam es zu einer Kriegspause. Dessaline erhielt hohe Ehrungen, er wurde der erste Mulatte welcher das Amt eines „Marschall Frankreichs in Louisiana“ ausüben durfte. Doch der Marschall lebte nur kurz, schon 1811 fand er auf dem Duellplatz seinen Tod. Dieses Duell fand zwischen Dessaline und Leclerc statt. Grund hierfür dürfte Neid gewesen sein. Nach dem Sieg fühlte sich die amerikanische Nation gestärkt und erwarb kurz darauf die spanische Kolonie Florida. Der Kauf kam zustande da die spanische Krone unbedingt Geld für die weiteren Kriege benötigte. Florida wurde 1831 US Bundesstaat.
1807/1814 - Luisiana zwischen Krieg und Frieden:
1807; Europa gleicht einem Flickenteppich den überall wo Napoleon hinkommt entstehen neue Länder die den Code Civil als Gesetzestext erhalten. Selbst Großmächte wie Österreich und Preußen bleiben weitgehend Machtlos vor Napoleons Reformwut. Der Code Civil erhält auch einen Eintrag den er in UZL nicht hatte. Die Sklaverei wird in Frankreich und damit in fast allen Vasallenstaaten Napoleons verboten. Einige Länder wie die Fürstentümer des Rheinbunds haben absolut kein Problem damit da dort keine Sklaven beschäftigt werden. Spanien hat da schon größere Einwände und bleibt bei seiner Sklavenwirtschaft. Für Spanien steht hierbei zu viel auf dem Spiel die gesamte Produktion von Kolonialgütern etwa auf Kuba wird durch Sklavenarbeit begünstigt. Auch in Großbritannien ist die Sklaverei eine politische Frage und wird dort von William Wilberforce bekämpft. Wiberforce konnte dafür sorgen das Großbritannien sich gegen die Sklaverei entscheidet. Napoleon hat durch die Freisetzung der Sklaven viel Potential erhalten. In den Überseekolonien arbeiten Schwarzafrikaner als Vertragsarbeiter nach dem Muster Hispaniolas. Nach 5 Jahren hat sich die Entscheidung der Massenfreilassung auf Hispaniola als Erfolg herausgestellt.
New Orleans Anfang des 19. Jahrhunderts, florierende Handelsmetropole Luisianas

Salvatore Mathis Dupont, Offizier, Baumwollpflanzer und Abolotionist † 1854

Bild zeigt den Nachbau einer luisianischen Fregatte, Das Kolonialreich sollte Kriegsschiffe bauen um Napoleon zu unterstützen, Bild 2013

Das Portugiesische Weltreich wurde zum Ziel der Sklavenbefreiung, Brasilien war Hauptfeind der louisianischen Freibeuter, Karte ~ 1800

Befreite Sklaven feiern in der neuen Heimat Louisiana die Rettung aus Brasiliens Hand

Napoleon als Spielzeug der Siegermächte, solche Karikaturen gab es 1814 zu hauf
1815 - Napoleons Flucht von Elba:
1815; Napoleon befand sich auf der Insel Elba welches ihm durch den Vertrag von Fontainebleau durch die Siegermächte, Großbritannien, Preußen, Österreich und Russland zuerkannt worden war. Seinen Kaisertitel durfte Napoleon Bonaparte behalten, jedoch unterzeichneten die Briten bei Fontainebleau lediglich die Klausel welche sich auf Napoleons Familie bezog. Ginge es nach den Briten so würde die Strafe Napoleons weit härter ausfallen das wusste auch der Kaiser in seinem Mittelmeerexil. Obwohl Napoleon auf seiner kleinen Insel einiges auf die Beine stellte und reformierte war er mit dem Gedanken nie ganz bei der Sache. In Frankreich saß wieder ein König auf dem Trohn und in Wien tagte ein Kongress der sich zum Ziel gesetzt hatte die alte Ordnung wiederherzustellen. König Ludwig XVIII. Restauration war nicht sehr beliebt im Volk, es gab einige Gefolgsleute in Paris aber auch Gegner. Napoleon war frustriert wie schnell man ihn nach der verlorenen Schlacht von Paris aufgegeben hatte. Obwohl die Anhänger Napoleons seine Rückkehr nach Paris wollten war Napoleon wenig begeistert. Er litt an Depressionen und wollte sogar Selbstmord begehen.

Die Flagge von Elba,von 1814 bis 1815 Napoleons kleines Reich im Mittelmeer
Seine Informanten in Frankreich aber auch in Louisiana rieten Ihm Elba schnellstmöglich zu verlassen. So erfuhr Napoleon auch von Gerüchten wonach die Briten vorhätten ihn aus Europa zu bringen und zu isolieren. Der Kaiser stand nun vor einer Wahl nach Frankreich zurückzukehren wo er sich nach kürzester Zeit von den alten Feinden umzingelt wieder finden könnte oder Amerika. In Amerika so hatte Napoleon bald die Vision könnte er wieder zu Kräften kommen. Langsam reifte so der Gedanke doch zurückzukehren,

Napoleon und Leclerc im Ruderboot welches sie auf die Maria Luisa bringt, Bild zeigt einen Ausschnitt aus der 5 Teiligen TV Serie Napoleon 1999
aber nicht nach Paris, denn dort saßen die Verräter. Napoleon hatte Briefkontakt zu seinen Loyalisten in New Orleans. Diese bekundeten Napoleon ihre ewige Treue auch gegen den König und England. Einer der Führsprecher Napoleons war Salvatore Mathis Dupont. Dupont glaubte in Napoleon einen Mann zu sehen der die Freiheit aller Sklaven Staaten Amerikas herbeiführen könnte. Darum setzten die Napoleon-Loyalisten in New Orleans alle Mittel in Bewegung den Kaiser zu befreien. Am 7. Januar 1815 traf ein amerikanisches Schiff in Elba ein. Es war ein nicht besonders komfortabler Clipper der auch nicht auffiel. An Bord der Maria Luisa befanden sich 50 Soldaten aus Louisiana. Napoleon und seine Familie wurden zu ihrer Überraschung von einem alten Weggefährten abgeholt. Leclerc hatte mit ihm schon 1796 im Italienfeldzug gekämpft und stand nun als Retter vor ihm.

König Johann VI. in Brasilien wolte den flüchtigen Napoleon selbst fangen und schickte Schiffe † 1826
Leclerc der inzwischen Marschall von Frankreich in Louisiana war begleitete Napoleon auf der langen Reise. Die Reise nach Louisiana war nicht einfach, denn die Engländer hatten bald einen Suchbefehl nach dem Clipper ausgestellt. Napoleons Flucht sollte ungefähr 4 Monate dauern, eine lange Zeit die der Kaiser aus Korsika damit verbringen musste den britischen Verfolgern aus dem Weg zu gehen. Es zeigte sich schnell das Großbritannien alle Mittel einsetzte, man erhielt die Nachricht dass die Royal Navy die Meerenge von Gibraltar abgesperrt hatten bzw. es versuchten. Damit war der Maria Louisa der Weg in den Atlantik versperrt, nun gelang es in Marokko an Land zu gehen um dort bei den Nordafrikanern über eine Weiterreise zu verhandeln. Die marokkanische Regierung war mit den USA befreundet sie hatten schon 1777 die Vereinigten Staaten anerkannt. Diese Freundschaft lohnte sich denn ein Vertreter der US Regierung der aus Rabat anreiste half dem Flüchtling Napoleon weiter. Eine weitere Schiffspassage war nicht möglich da man sofort aufgehalten werden würde. Darum reisten Leclerc, Napoleon und die 50 Soldaten weiter entlang der nordafrikanischen Küste. Auch die portugiesische Regierung suchte Napoleon, es gab einen Steckbrief welcher auf „Tod oder lebendig“ lautete. König Johann VI. in Brasilien erfuhr zwar erst Wochen Später von der Flucht aber die regionalen Behörden Portugals setzte nun auch die Marine in Bewegung. Nun war Napoleon der meitgesuchteste Mann der Welt und dass über Drei Kontinente hinweg. Erst an der Grenze zu den Beduinenkönigreichen der Sahara konnte die Flucht per Schiff weitergehen. Glücklicherweise verfügte man über ein volle Reisekasse womit man sich an der Westküste Afrikas einschiffte. Mitte März war es soweit die Reisegruppe bestieg ein Schiff in die Karibik. Aber das Schiff konnte sie nur nach Hispaniola bringen. Im April auf Hispaniola fand ein großer Empfang statt, denn auch hier war man dem Kaiser gegenüber loyal. Hier ruhte Napoleon und lies es sich gut gehen, er hatte über Wochen nur Trockenfleisch gegessen man fürchte sogar er wäre an Skorbut erkrankt. Die Nachricht dass Napoleon auf Hispaniola verweilte traf auch im britischen Jamaika und Brasilien ein. Napoleon musste also Ende April nach Louisiana aufbrechen. Als ein portugiesisches Schiff die Insel am 27. April erreichte wurde sie von Land aus beschossen und zum Rückzug getrieben. Die Engländer hatten mehr Glück sie landeten und forderten in Cap-Haïtien (Hauptstadt) die Herausgabe Napoleons. Die Kolonie weigerte sich, doch Napoleon war inzwischen im sicheren Hafen New Orleans eingetroffen. Die internationale Suchaktion war somit gescheitert.
1815 - Friede der 100 Tage im Exilreich:
„Die Landung Kaiser Napoleons in New Orleans war eine Einmann Invasion! Der Kaiser präsent wie 1000 Männer!“
Zitat anonym
1. Mai 1815; Napoleon ist in New Orleans angekommen die Bevölkerung jubelt und es kommt zu Respektsbekundungen der Bürger. So steht es zu mindestens in den Geschichtsbüchern. In Wahrheit traf der Korse gegen Drei Uhr Morgens ein und verlies still und heimlich die Docks in Richtung Regierungspalast. Der Empfang wie er in den Geschichtsbüchern zu finden ist musste erst organisiert werden um dann gegen 11 Uhr in der Innenstadt zelebriert zu werden. Napoleon wurde eine Villa am Stadtrand zu Verfügung gestellt wo er von den Würdenträgern Louisianas aufgesucht wurde. Napoleon hatte sich nach Zwei Tagen von all den Strapazen seiner Flucht erholt und lies nach Salvatore Mathis Dupont bitten. Der inzwischen zum Senator der Kolonie aufgestiegene Dupont erhielt seinen ersten Eindruck von Napoleon denn er als hager aber energiegeladenen Mann kennen lernte.
Napoleon wie er von denn Unterdrückten gesehen werden will, dieses Bild lies Napoleon nach seiner Ankunft anfertigen, heute ist es im Kunstmuseum von La Nouvelle-Orléans zu finden

Die louisianische Freiheitsflagge war in Louisiana bis zu vollständigen Unabhängigkeit in Gebrauch

Unity das Bündnis zwischen Lousiana und den USA
Napoleon ließ eine Flagge für Louisiana anfertigen eine Rote Raute auf blauem Feld darauf ein goldenes L. Zwei goldene Bienen symbolisierten den Anfang einer neuen Nation. In den Tagen danach machte sich der Kaiser auf sein Reich nach seinen Wünschen zu bilden. Ersteinmal ließ er sich Listen schicken die die Wehrfähigkeit der Kolonie dokumentierten, Truppenstärke zu See und Land. Er benötigte auch Gönner und verbündete ging daher enge Kontakte mit der betuchten Gesellschaft Louisianas ein. Er bereitse das Land und sondierte das Verteidigungspotential. Zwar rief er ständig zum Frieden auf aber er wusste dass der Krieg nicht fern ist. In Paris gab es zu dieser Zeit bereits Kontroversen ob man nicht eine Expeditionsstreitmacht nach Louisiana entsenden solle. Doch einige Offiziere weigerten sich gegen ihren Kaiser vorzugehen. Darüber hinaus hatten Männer wie Marschall Ney bereits geheime Kontakte mit Napoleon geknüpft. Die Briten machten genauso Druck auf das Königreich den „Schurken“ nun endlich dingfest zu machen. England konnte nicht einfach hergehen und Napoleon aus der Kolonie zerren. Der Staat Louisiana war nicht anerkannt, offiziell galt er noch als Kolonie Frankreichs. Es gab aber auch während der 100 Friedenstage Kämpfe im Norden Louisianas. Bewaffnete Freischärler aus Kanada ermordeten lousianische Kolonisten, dem musste Napoleon mit einer Armee entgegenwirken. Wie schon im Krieg 1805/6 benötigte Louisiana verbündete. Napoleon verfasste mehrere offene Briefe an US Präsident James Madison. Napoleon wusste das Madison ein Feind der Briten war so wie auch die meisten Yankees. So schrieb er dem Präsidenten am 4. Juli 1815;
„Werter Herr in Washington. Unsere Wege haben sich nie gekreuzt doch gingen wir denselben Weg, denn Weg von Wiederstand und Revolution. Frankreich und die Staaten sind vom Schicksaal vereint und dass seit den Anfangstagen des 4. Juli. Der Kampf um ein besseres Leben um einen Platz für unsere Enkel war bisher steinig. Mehrfach mussten unsere Länder sich denn Roten Tyrannen mit ihren Bajonetten stellen. Louisiana unterstützte Eure Armee mutig und bestimmt. Darum wünsche ich einen Bund welcher zum Schutz der Freiheit über unsere Länder ausgesprochen werden möge.“
Dieser Brief wurde im US Kapitol verlesen, die Mehrzahl an Anwesenden stimmte am 2. August für ein Bündnis mit dem Neuen Staat. Die USA war bisher das einzige Land welches das Kaiserreich anerkannt hatte. Im August endeten die 100 Tage des Friedens. Diese 100 Tage wurden jedoch erst im Nachinein als solche bezeichnet denn die Anzahl stimmte nicht. Dupont hatte diese Bezeichnung aus propagandistischen Gründen nach dem kommenden Krieg erfunden.
1815/1817 - Zweiter Louisianisch Britischer Krieg:
„Viele mutige Männer starben an den Ufern des mächtigen Mississippi damit die Freiheit nicht enden würde!“
Napoleon Bonaparte 1823
August 1815; Nur 9 Jahre nach Ende des Ersten Louisianischen Krieges kam es zum Zweiten. Der Zweite Louisianische Krieg oder auch Siebte Koalitionskrieg wurde sowohl in Nordamerika wie auch auch in Europa ausgetragen. Er stellt das Ende der Napoleonischen Kriege in Europa da. Erneut bildete Großbritannien eine Koalition bestehend aus den Ländern; Österreich, Preußen und Russland der sich weitere Kriegsteilnehmer anschloßen. Auch das Königreich Portugal bzw. ab 1816 das Vereinigte Königreich von Portugal, Brasilien und den Algaven gehörte dieser Siebten und letzten gegen Napoleon gerichteten Koalition an. Portugal nahm jedoch nicht an den Schlachten in Europa teil, stattdessen zog das Königreich Brasilien in den Koalitionskrieg. Grund für den Krieg war die Rückkehr Napoleons an die Macht. Der eigentliche Sinn und Zweck Louisiana mit königlich französischen Kontingenten wieder anzugliedern scheiterte von Grund auf. Schon in den Ersten Wochen nach der Kriegserklärung Großbritanniens gegen Napoleon meuterten französische Soldaten. Es kam zu Zweiten Französischen Revolution die durch Louis Duc of Angoulême dem Sohn des Königs niedergeschlagen werden sollte. Doch unterstützt durch Meuterer gelang es den Bürgern von Paris den Duke in einen Hinterhalt zu drängen. Der König flüchte nach Österreich, sein Sohn wurde erschlagen. Hinter dieser Revolution standen die Anhänger Napoleons aber auch Republikaner. Die Neue Grand Armee Frankreichs schwor nun den Werten Napoleons die Treue, doch geführt wurden sie durch Marschall Ney. Man kann sagen dass der Konflikt in Europa und der in Amerika vollkommen unabhängig voneinander verliefen. Frankreich und Louisiana hatten nur wenig Kontakt, Marschall Ney fungierte als Regent Napoleons wobei er vollkommen frei Hand hatte. Die Revolution in Paris musste nun niedergeschlagen werden, bereits im Wiener Kongress hatten die Fürsten entschieden dass sie im Falle einer Revolution Hand in Hand vorgehen würden. Darum nahmen auch die Österreicher, Preußen und Russen bei der „Befriedung“ Frankreichs teil. König Ludwig XVIII. musste sich derweil in Wien zurückziehen. Napoleon musste sich gleich zu Beginn des Krieges seines alten Widersachers Arthur Wellesley, 1. Duke of Wellington erwehren. Wellesley war mit Truppen nahe New Orleans gelandet und marschierte nun am 5. September 1815 den Mississippi entlang. Kaiser Napoleon wusste genau das Wellesley einer der fähigsten Militärs der Briten war welcher ihm schon so manche Niederlage beschert hatte. Napoleon lies eine art Fremdenlegion ausheben, die Légion de Louisiane sous la liberté der sich haufenweise ehemalige Sklaven anschloßen um ihr "Vaterland der Freiheit" zu beschützen. Napoleon hatte zwar genaue Karten der Region war aber auf dem Terrain Louisiana unbeholfen. Aus diesem Grund hatte Marschall Leclerc das Kommando. Die einheimischen Milizen und die Armee verfügte nicht über die starke Kavallerie die Napoleon gewohnt war. Andererseits waren die Mulatten und Kreolen hervorragende Guerillakämpfer. Das Kämpfen in der Neuen Welt viel auch Wellesley nicht leicht der in den Sümpfen Louisianas einige Kanonen verlor. Was die Briten nicht wussten war der Ideenreichtum der Einheimischen ihnen das Leben schwer zu machen. Sie hatten über Boten Kontakt nach New Orleans und berichteten über jeden Schritt des britischen Kommandanten. Obwohl Wellesley sich verfolgt fühlte war er doch selbstsicher genug direkt auf Louisianas Hauptstadt zu marschieren. Späher aber vor allem gut geübte Scharfschützen der Louisiana Miliz verfolgten und beobachteten ihn. Als die Belagerung begann entschieden die Milizionäre eigenmächtig zuzuschlagen. Der Duke of Wellington befand sich wie für damalige Zeiten üblich auf einem Hügel und kommandierte von Hinten. Doch plötzlich pfiff ein Schuss, Wellington knickte in sich zusammen und fiel Tod um. Die Milizionäre hatten eine Tat begangen die jeder Offizier mit Ehre ablehnen würde, doch die Tötung Arthur Wellesleys verfehlte nicht ihr Ziel. Plötzlich liefen die Adjutanten kreuz und quer und die Botengänger wussten nicht so recht was sie an die Truppen weitergeben sollten. Dieses kurze Chaos nutzte Marschall Leclerc um in die ungeschützte Flanke vorzustoßen. Der Sieg bei New Orleans stärkte die Moral und kostete England seinen besten Mann. In Europa hatte Marschall Ney es mit Österreichern und Preußen zu tun.
Die Schlacht um New Orleans im September 1815, dieser von Arthur Wellesley, 1. Duke of Wellington geführte erste Angriff scheierte, Wellington starb durch einen Scharfschützen

Marschall Michel Ney, Revulotionsführer, Regent Frankreichs und tragischer Held bei der Schlacht am Grazer Schloßberg † 1817

Die Fusil de chasse de la liberté (Freiheitsflinte) war das erste in Massenproduktion gefertigte Scharfschützengewehr, diese Muskete wurde von 1816 bis 1834 mehr als 700 fach produziert, seine maximale Reichweite lag bei 900 Metern, leider war die Freiheitsflinte teuer und schwierig zu produzieren

Seeschlachten, allen Wiedersprüchen zum trotz gelang es mehrfach die Royal Navy zu schlagen, ohne gute Nachschubwege zu See war es England nicht möglich zu gewinnen, USS Coonstitution versenkt denglisches Schiff

Bild zeigt eine Wachsfigur im Heeresgeschichtlichen Museum La Nouvelle-Orléans, die Mitglieder der Légion de Louisiane sous la liberté waren in schwarz gekleidet, ihnen ging der Ruf voraus Voodoo Rituale an Gefangenen zu praktrizieren, sie kämpften auch dann noch weiter als Frieden geschlossen war

Simon Bolivar fand Zuflucht in Louisiana von wo er gemeinsam mit Napoleon Pläne schmiedete, die Befreiung und Reformation der spanischen Länder Südamerikas die Réforme napoléonienne † 1855
1818/1825 - Napoleonische Reformation:
„Volk von Louisiana! Die Fürsten Europas mögen sich gegen ihr Volk verbünden! Doch ich Napoleon verbünde mich mit Euch! Dem Volk!“
Napoleon Rede nach dem Sieg 1817
Kurz nach Kriegsende begann eine Epoche für Louisiana die als „Réforme napoléonienne“ bezeichnet wird. Napoleon war der Kaiser der Zweiten großen Nation die sich in Amerika unabhängig gemacht hatte, als solcher sah er sich als Vorreiter des sogenannten Panamerikanismus. Nicht nur in Louisiana konnte man den Ruf der Freiheit hören auch in den Ländern des Vizekönigreichs Neuspanien. Seit 1810 war in Mexiko eine Revolution im Gange. 1811 war in Venezuela eine Revolution gescheitert. Der Mann welcher dahinter steckte Simón Bolívar gab aber nicht auf und versuchte es erneut. Bolívar erwirkte sich in Südamerika den Titel „El Liberator“ dies machte den potentiellen Verbündeten Napoleon natürlich eifersüchtig. Nach seiner Niederlage in Cartagena sah sich Simón Bolívar 1815 gezwungen ins Exil zu gehen. Nach drei Jahren in der Karibik traf Simón Bolívar am 25. Dezember 1818 in La Nouvelle-Orléans ein. (Neuer Name gleiche Bedeutung) Dies war das erste Mal das sich die Beiden Staatsmänner trafen. Bolívar bezeichnete Napoleon als „El Reformator“ denn in Louisiana tat sich einiges. Zum einen war wieder eine Zivilregierung an der Macht, die Militärdiktatur des Kaisers wurde durch etwas neues abgelöst. Zum anderen fand im Sommer 1817 die Krönungszeremonie des neu geschaffenen Titels „plebiszitärer Kaiser“ statt. Napoleon hatte dieses Amt geschaffen da er ja selbst nur Exilkaiser der Franzosen war. Als Plebiszitkaiser von Louisiana und Neu Frankreich war Napoleon verpflichtet Erfolge und Reformen zu liefern, denn sein Titel war auf einer halbwegs demokratischen Verfassung begründet. Der Kaiser als solcher war dem Volk verpflichtet, so musste er Volksabstimmungen (Plebiszit) abhalten. Ob dieses System auf dem Mist Napoleons gewachsen war wird bezweifelt, es wird angenommen das der langjährige Ministerpräsident Salvatore Mathis Dupont dahintersteckte. Alerdings war Napoleons Verständnis der Kaiserwürde immerschon mit Plebisziten einher gegangen. In Louisiana waren Napoleons Reformen beliebt, allerdings bereits ein alter Hut. So zählte die Säkularisierung, Teildemokratisierung, Abschafung der Sklaverei und Liberalisierung zu den Dingen die Napoleon und der Liberator besprechen mussten. Napoleon hatte bereit früh den Wert seiner Legion Louisiane erkannt, in dieser Fremdenlegion dienten bald einflussreiche Männer. Louisiana unterstützte den

Ob Venezuela, Peru oder Chile, überall hörte man die Rufe nach Freiheit die eng mit dem Namen Napoleon verknüpft war, Bild zeigt die Umarmung von Maipú, links O’Higgins, rechts San Martín zweier Revolutionshelden in Chile

Großkolumbien bestehend aus den UZL Staaten: Kolumbien, Kolumbien, Ecuador, Panama und Venezuela sowie Teile von Peru und Guyana wurde 1821 Kaiserreich

Mexiko; Die Flagge der Drei Garantien symbolisiert Weiß = Religion (Freiheit) Grün = Unabhängikeit, Rot = Union Bruderschaft zwischen Amerika und Europa
Zu Napoleons Reform Werk zählte nicht nur die Befreiung Amerikas. Gemeinsam mit der US Regierung wurde die America for America Doktrin verfasst. Diese Doktrin solte die Rekolonialisierung der Neuen Welt durch Europa unterbinden. Dies bedeute das die Staaten Amerikas sich im Ernstfall auch gegen europäische Agression gemeinsam verteidigen würden. 1824 kam es in Caracas zu Unterzeichnung einer Beistandsvereinbarung. An der Durchsetzung nahmen Louisiana die USA, Mexiko, Großkolumbien, Chile und Bolivien großen Anteil. Napoleon setzte sich auch verstärkt für den Ausbau der Infrastruktur Louisianas ein, annektierte 1825 die Insel Hispaniola und sorgte für die erste Industrialisierungswelle. Angezogen durch die Freiheit in Louisiana siedelten sich Menschen aus allen Ländern an. Die USA waren hierbei der große Konkurrent, doch dort schwelte der Sklaverei Konflikt. Obgleich die USA als Allierter galt hatte das Kaiserreich eine Null Toleranz Politik was den Sklavenhandel anging. Die Südstaaten erhielten ihre Sklaven meist aus spanisch Kuba aber auch aus dem Kaiserreich Brasilien. Napoleons Regierung deren Ministerpräsident Dupont bekanntlich ein Mulatte war stellte sich Mitte der 1820er Jahre immer häufiger den Händlern in den Weg. Auch die US Regierung war in dieser Hinsicht gespalten, es gab die abolotionistischen Fraktion und die Sklaverei Befürworter welche sich zerstritten und innenpolitisch aufgespalten hatten. Bald würde es zu einem neuen Konflikt in Amerika kommen, ein Konflikt der durch die Napoleonischen Reformen gut und gerne 35 Jahre früher kam als in UZL, der Amerikanische Bürgerkrieg.
1826/1830 - Der Amerikanische Bürgerkrieg:
"Und weil der Handel mit dem Gut Mensch gefolgt mit Folter und Tod ist und daher in Gottes Augen Frevel wird hiermit ab 1. Mai des Jahres 1826 der Handel, Import und vor allem die Verschiffung afrikanischer Sklaven aber auch anderer Farben als unrecht und verboten erklärt! Der weitere Besitz wird geduldet sofern für gute Unterkunft und das Wohl der Sklaven gesorgt ist!"
US Präsident John Quincy Adams 1826

Ein Sklavenschiff, Adams wusste von den Zuständen im Sklavenhandel und verbot ihn mit 1. Mai 1826 in den USA

John Caldwell Calhoun, Rassist und scharfer Befürworter der Sklaverei gilt als "Vater des Bürgerkrieges" er überzeugte den Süden die Präsidentschaftswahl 1824 nicht zu aktzeptieren nachdem der Sklavenhandel verboten wurde † 1832
Diese waren allesamt Mitglieder der von Andrew Jackson nach seiner Niederlage gegründeten Nationaldemokratischen Partei.
Auch der Präsident hat eine neue Partei gegründet bzw die Demokratischen-Republikaner in die liberalen Unionsrepublikaner gewandelt. Calhoun vertrat die Ansicht dass eine Gesellschaft ohne Unterdrückung unmöglich sei, er propagierte die Sklaverei als Notwendigkeit für den amerikanischen Traum. Obwohl Calhoun der Rädelsführer der Sklavereibeführworter des Südens war wollte er nicht selbst für die Wahl von 1828 kandidieren. Im Mai 1826 kam es schließlich zum Verbot des Sklavenhandels durch die Regierung. Dies bedeutete dass die Sklavenhalter des Südens keine neuen Sklaven einschiffen konnten, es bedeutete daher sie mussten mit den Sklaven auskommen die mit Stichtag 1. Mai in ihrem Besitz waren. Neugeborene in den Sklavenunterkünften galten als freie amerikaische Bürger. Hier kam Calhouns Rhetorik ins Spiel. In einer Rede im Capitol sagte er: "Ziegen und Schafe! Als nächstes verbieten sie uns das Vieh und nennen es Bürger!" Er hetzte gegen den Präsidenten, und meinte dass Amerika einen rechtmäßigen Präsidenten hat; Andrew Jackson. Calhoun und Jackson behaupteten nun immer heftiger sie seien bei der Wahl betrogen worden und warfen der gesamten Regierung Koruption vor. Viele Großgrundbesitzer des amerikanischen Südens stimmten Ihnen damit zu. Denn sie glaubten nun dass die Regierung weitere Verbote beschließen könte wie etwa die Sklaverei ganz abschafen. Die Situation verschärfte sich bis Juli, am 4. Juli kam es zum Nationalkongress der Nationaldemokratischen Partei in Atlanta. Dort erklärten die Gouverneure des Südens John Quincy Adams als abgesetzt, gleichzeitig aber Andrew Jackson zum Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika. Jackson war nun sowas wie ein Gegenpräsident der seine Amtsgeschäfte in Atlanta ausüben wollte. Er schickte eine Reihe an Kommunikees an die nördlichen Bundesstaaten wonach Quincy Adams abgesetzt sei, außerdem hatten die Bundesstaaten des Südens eine Milizarmee aufgebaut die sich „Elections Army“ nannte Markenzeichen dieses Freiwiligenheeres war der braune Kastorhut (Vorläufer des Zylinderhuts) welchen die Mitglieder als Teil der Uniform trugen. Es wird heute angenommen das ein Hutfabrikant Namens Fletcher B. Franklyn die Hüte als Wahlspende für den Gegenpräsidenten locker machte. Sie wurden fester Bestandteil jeder Rebellenuniform was denn Rebellen bald den Spitznamen Brownhats einbrachte. Diese Wahlarmee sollte erst einmal aus 1000 Mann bestehen und in der vorübergehenden Hauptstadt des Landes Atlanta stationiert sein. Allerdings war der wahre US Präsident in Washington weniger begeistert und entsandte ebenfalls wütende Kommunikees mit einem Ultimatum nach Atlanta. Inzwischen kam es überall in den Südstaaten zu Kundgebungen der Nationaldemokraten, diese riefen das Volk des Südens zum Wiederstand gegen den "Sklavenfreund" Adams zu den Waffen. Hilfe von unerwarteter Seite (na ja nur unerwartet für Adams) bekamen die Anhänger des Gegenpräsidenten aus dem Kaiserreich Brasilien. Kaiser Peter I. erkannte als einziges ausländisches Staatsoberhaupt Gegenpräsidenten Andrew Jackson an. Noch im Juli trafen brasilianische Expeditionskorps in Virginia ein, man wollte den sicheren Verlauf des „legalen“ Sklavenhandels beschützen aber ganz sicher nicht in einem Bürgerkrieg der Amerikaner kämpfen. Peter I. hatte natürlich im Hinterkopf die US Amerikaner als Verbündete gegen seinen Intimfeind Napoleon zu gewinnen weshalb er weitere Unterstützung für den „Wahren Präsidenten“ zusagte. Als das panamerikanische Kaisertriumphirat; Napoleon, Bolivar und Augustin von den Zuständen im Nachbarland erfuhren waren sie ausersich. Sie beobachteten erst einmal die Lage und schickten Diplomaten nach Washington und Atlanta. Die Vermittlungsversuche Louisianas in Atlanta wurden mit folgenden Worten abgewiesen: „Die Vereinigten Staaten und ich Präsident Jackson sind immer gute Nachbarn Louisianas gewesen, im Krieg und im Frieden! Die wahren Führer unserer Nation werden sowohl Sklaverei wie auch den Handel weiterführen wie es schon der Altvordere George Washington tat, wie es schon seine Väter vor Ihm taten! Dies bleibt unumstößlich das Recht der Amerikaner!“ Dass sich Jackson so äußerte betrübte die abolotionistisch eingestellten Kaiser. Jackson war früher immer nur aus wirtschaftlicher Notwendigkeit Befürworter der Sklaverei gewesen, was sich jetzt offensichtlich hin zum Fundamentalismus geändert hatte, oder war die Botschaft aus Atlanta gar der Feder eines John Caldwell Calhoun entsprungen? Am 24. Juli 1826 fielen die Ersten Schüsse des Krieges, Eine Armee unter dem Kommando des Kriegshelden und nun Südstaatengenerals Richard Mentor Johnson überschritt den Potomac um Washington DC zu erreichen. Er wolte nun Adams festsetzen. Johnson hatte weder Befehl den „Falschen Präsidenten“ festzunehmen noch sonst eine Bevollmächtigung, er tat dies eigenmächtig. Die Meuterer Armee wurde umgehend von einer Kavalarieeinheit die unter dem Kommando Captain Stephen W. Kearnys stand attackiert die ein weiteres Vordringen in die Hauptstadt verhindern wollte. Dies war der Startschuss des Amerikanischen Bürgerkrieges, Richard Mentor Johnson sagte dazu nur: „Ich war wie Ceasar… und überschritt den Potomac!“

Erkenungszeichen der Soldaten der Election League zumindestens bis 1828 waren braune Kastorhüte die "Brownhats" meist befanden sich darauf auch Rangabzeichen, Exemplar aus Georgia
Die True Election League bildeten die 8 Südstaaten: Georgia, North Carolina, South Carolina, Alabama, Mississippi, Kentucky, Virginia, Tennessee

9. Mitglieder der True Election League: Georgia, North Carolina, South Carolina, Alabama, Mississippi,Kentucky, Virginia, Florida und Tennessee
und das Florida-Territorium. Auf der Seite des rechtmäßigen US Präsidenten John

Die Schlacht am Jonkers Hill, hier traten am 3. August 1830 über 50.000 US Soldaten gegen die Brownhats General James K. Polks an und siegten, Jonkers Hill, South Carolina
Quincy Adams standen die 12 Nordstaaten: Connecticut, Delaware, Illinois, Indiana, Massachusetts (ungeteilt), Maryland, Vermont, New Hampshire, New Jersey, New York, Pennsylvania, Rhode Island. Die Territorien Michigan und Wisconsin schlossen sich 1827 Präsident Adams an. Insgesamt nahmen alle 20 US Bundesstaaten am amerikanischen „Election War“ teil. Anders als der Amerikanische Bürgerkrieg UZL war der Election War kein Sezessionskrieg, die 8 Südstaaten hatten zu keinem Zeitpunkt den Wunsch die Vereinigten Staaten zu verlassen, trotzdem kann man von einem ähnlichen Krieg sprechen. Die Konföderierten Staaten von Amerika gab es nicht, nur die Adams bzw Jackson Loyalisten. Beide Parteien erhielten Unterstützung aus dem Ausland, die Jackson Fraktion war von der Mannstärke her immer etwas unterlegen da im Süden die Bevölkerungsanzahl geringer war. Auch warf in diesem Bürgerkrieg bereits das Industriezeitalter seine Schatten auf Amerika. Die Kavalarie Präsident Adams wurde mit mehrschüßigen Bündelrevolvern ausgerüstet welche in den Manufakturen New Yorks und New Jerseys hergestellt wurden. Die Armeen des Südens waren meist minderwertiger ausgestatet, trotzdem kämpften die Südstaatentruppen genauso tapfer wie der Norden. Ende 1827 trat Brasilien aktiv in den Krieg ein indem es mit seiner Flotte kurzzeitig die Seehäfen Philadelphias und Bostons blockierte. Diese Blockade hatte zu Konsequenz dass sich danach auch Louisiana, Großkolumbien und Mexiko einmischten. Die Beweggründe Napoleons waren klar, er wollte seinen Verbündeten nicht verlieren. Obwohl die Beteiligung der Drei amerikanischen Kaiserreiche nur gering war kam es in Mexiko bald zu schweren Unruhen. Der mexikanische General Santa Anna hetzte gegen Kaiser Augustin I. der in den USA beschäftigt war. Gleichzeitig kam es zu Kämpfen an der kolumbisch-brasilianischen Grenze. Peter I. musste sich entscheiden seine Heimat Brasilien zu verteidigen oder seine Schwester Königin Maria II. in Portugal zu unterstützen die Opfer eines familieninternen Staatsstreichs wurde. (!) Peter stand das Wasser bis zum Hals, er konnte die Truppen Kaiser Bolivars nur mit viel Mühe aus Brasilien vertreiben. Der Amerikanische Bürgerkrieg endete 1830 nach der Schlacht am Jonkers Hill in South Carolina, dort hin hatte sich Generalmajor James K. Polk verschanzt. Am 6. August 1830 trafen sich Andrew Jackson, John C. Calhoun, und Winfield Scott in Atlanta. Scott war Wortführer des Präsidenten er legte Jackson die Kapitulation vor. Jackson unterzeichnete, die Kapitulation beinhaltete auch eine Amnestie für Ihn seinen Vizepräsidenten und andere hochrangige Führer der Rebellion. Präsident Adams hatte davon abgesehen sich an seinen Gegner rächen zu wollen, außerdem rechnete er den Südstaatengenerälen ihre Tapferkeit in vergangenen Kriegen an. Jackson und sein Stab hatten nun die Möglichkeit die USA zu verlassen, einen Prozess wegen Hochverrat gab es auch bei niederrangigen Rebellen nicht. Jackson verließ das Land um sich in Schweden niederzulassen. Calhoun hingegen ging nach London wo er 1832 Selbstmord beging. Der Bürgerkrieg hatte weitreichende Folgen für Mexiko, denn dort war inzwischen Kaiser Augustin I. im Kampf gegen Santa Annas Staatsstreich getötet worden. Louisiana war im Juli in Mexiko City einmarschiert um Santa Anna zu Rechenschaft zu ziehen. Ganz Mexiko konnte erst im Dezember befriedet werden wobei auch Truppen Bolivars vom Süden aus mithalfen. Der Kollaps Mexikos wurde von Napoleon dazu benutzt das Land unter zwei seiner besten Leute aufzuteilen. Einerseits gab er seinem Bruder Joseph Bonaparte der bereits während der Napoleonischen Kriege König war Mexiko. (König von Neapel und Spanien) Andererseits erhielt Marschall Charles Leclerc den mittelamerikanischen Teil Mexikos das Zentralamerikanische Königreich. (UZL: Zentralamerikanische Konföderation, Siehe Könige Zentralamerikanisches Königreich) Brasilien und die USA schloßen am 1. Dezember einen Friedensvertrag nachdem es eine 4 Monatige Waffenruhe gab. Napoleon und Peter hatten sich nichts zu sagen, zwischen ihnen herrschte aber auch bald Waffenruhe. Der Krieg um das Präsidentenamt hatte Amerika stark verwüstet, nun wurde die Sklaverei endgültig beseitigt. Zu Ehren des Friedens und um das Präsidentenamt gebührend zu würdigen erhielten die USA ihre endgültige Nationalflagge. Diese Flagge hat 20 Sterne und ist in Gold eingerahmt welches die Einheit der Nation unter einem Präsidenten symbolisiert.
1831/1841 - Napoleonische Nachfolge:
„Ich weiß das ich sterben muss! Ich der Europa zerteilte um es besser zusammenzufügen! Ich der das geteilte Amerika einte, ich kann sterben!“
Napoleon I. 1837
1831; Rund 16 Jahre nach der Flucht von Elba ist Kaiser Napoleon älter und gesetzter geworden. Napoleon ist 62 und immer noch frisch und munter doch seine großen Tage von glorreichen Schlachten hat er hinter sich gebracht. Nun will er die Früchte seines Sieges genießen, aber auch sein Reich und seine Angelegenheiten ordnen. Napoleon I. ist Vorbild von Millionen Amerikanern, er zählt zu den erlauchten Monarchen des Kontinents die anders als die absolutistischen Europäer mit Hilfe von demokratischen Volksentscheiden regieren. (wobei Diktatur auch eine Rolle spielt) Napoleons Amerika ist nicht fehlerfrei doch im gegensatz zu einem Meternichschen Österreich, oder einem autokratischen Russland ein Paradies, 1832 wird die Pressefreiheit hergestellt. Napoleons Feinde in London werden auch bereits Alt, doch haben sie nie die Sieben Koalitionskriege vergessen die sie seinetwegen ausfechten mussten. Trotzdem gibt es einen Wandel in Großbritannien der aber erst mit Napoleons Nachfolger voll wirksam wird. In Frankreich hat es 1830 eine liberale Dreitages Revolution gegeben, dort regiert nun ein sogenannter „Bürgerkaiser“ Dieser Bürgerkaiser Louis-Philippe I. (!) tut nun das was eigentlich Napoleon immer wollte er führt Frankreich in den wirtschaftlichen Aufschwung und in die Industrialisierung.

Kaiser Napoleon lies sich von Louis Daguerre 1840 kurz vor seinem Tod fotografieren † 1841
Der Bürgerkaiser wurde stark von Napoleon inspiriert denn zumindest am Anfang seiner Julimonarchie ist er bemüht einen Staat nach dem Muster eines Großkolumbien oder Louisianas aufzubauen. Was er aber auch tat war die französische Tricolore als Fahne Napoleons zu verbieten. Napoleon ist nicht begeistert, denn Erstens; Er ist der Kaiser der Franzosen, und Zweitens; Das ist alles nur von ihm geklaut und dieser "Mann in Paris" schmückte sich mit fremden Federn. Mit dieser Einstellung unterstützt der Korse von Louisiana einige Mordanschläge auf seinen „Nachmacher“ Auch Napoleons Familie ist in diesen Kampf gegen den Julikaiser Frankreichs und die Bonapartistische Restauration involviert. 1832 starb Napoleons Ex-Frau Marie-Louise von Österreich sie hatte ihm zwar einen Sohn geboren doch sie lebte seit 1814 in Wien. Der kränkliche Napoleon litt an Tuberkulose an der er ebenfalls 1832 in Wien verstarb. Napoleons Hoffnung seine Dynastie nun weiterzuführen lag bei seinem Bruder dem König von Mexiko (!), aber auch bei seinen Neffen Louis Bonaparte und Charles Louis Napoléon Bonaparte. Seine Brüder waren aus Sicht des Kaisers zu alt, Napoleon wollte frisches Blut für sein Plebiszitkaiserreich. Doch Louis und Charles gingen hohe Risiken ein indem sie sich an diversen Umsturzversuchen in Italien den Niederlanden und im Mai 1836 in Frankreich probierten. Der Versuch Bürgerkaiser Louis-Philippe zu stürzen kostete Louis Bonaparte das Leben, sein Bruder Charles geriet während des Putschversuchs in Gefangenschaft. Kaiser Napoleon musste seinen erwählten Nachfolger aus der französischen Festungshaft freikaufen. Der künftige Napoleon kam gegen die Bezahlung von 1 Million Franc frei, doch musste er sich verpflichten nie wieder französischen Boden zu betreten.
In new Orleans angekommen rückte Kaiser Napoleon seinem jungen Neffen den Kopf zurecht. Charles sollte erst einmal lernen wie man einen Staat führt darum beauftragte er ihn gleich 1838 mit der diplomatischen Aufgabe in der Peruanisch-Bolivianischen Konföderation zu verhandeln. Peru geteilt in Nord und Süd und Bolivien gehörten zu den Revolutionsstaaten die unter anderen durch Simon Bolivar befreit wurden und waren seit Jahren Handelspartner Louisianas. Charles schickte daher Diplomatenpost nach Bolivien um darüber zu sprechen dass die Konföderation seine Grenzen nicht weiter ausdehnen dürfe
Die Julirevolution von 1830, durch sie kam der Bürgerkaiser Louis-Philippe in Frankreich an die Macht, für die Bonapartes ein Grund selbst einen Staatsstreich zu organisieren der im Mai 1836 scheiterte

Die Peruanisch-Bolivianische Konföderation, Louisiana war sehr viel an diesem 1836 gegründeten Staatenbund gelegen weshalb Charles Louis Napoléon sowohl diplomatisch wie auch militärisch die Erhaltung der Konföderaton 1838 sicherte

New Orleans Steamboat, mit Hilfe der neuen Dampfschiffe wolte sich Louisiana die Vormachtstellung auf dem amerikanischen Doppelkontinent sichern, Verbündete und Handelspartner schloßen sich 1840 zu einem panamerikanischen Handelsbund zusammen
1842/1858 - Frühe Regierungszeit Napoleon II:
Napoleon II. war anders als sein Onkel, denn er musste sich zu Beginn seiner Regierung nicht mit Krieg auseinander setzen. Einer der wichtigsten Punkte den Napoleon 1841 anging war mit der Besiedelung des Westens zu beginnen. Der Mittlere Westen Nordamerikas war schon besiedelt, besonders die Region Liberia im Norden hatte starke Anziehungskraft für befreite Sklaven. Liberia war abgelegen, dort konnten Afroamerikaner sich ihre eigenen Städte aufbauen. Der Kaiser reformierte die Regionen, so wurden die sehr großen Regionen in Departments unterteilt ähnlich wie in Frankreich. Diese Unterteilung sollte helfen eine Verwaltung aufzubauen um damit die Gendarmarie zu entlasten. Gesetzlosigkeit sollte ein für alle Mal verschwinden. Die Indianerstämme Luisanas wurden dabei kaum besser behandelt wie in UZL, sie landeten bald in Reservaten. In den 1840er Jahren stieg daher die Unzufriedenheit der Ureinwohner, sie hatten Louisiana in zwei Kriegen gegen die Briten geholfen und wurden nun abgeschoben. Doch der Vorschritt verlangte seinen Preiß, die Industrialisierung der Regionen, New Orleans und Texas wuchs besonders stark. Gouverneur Sam Houston konnte bereits 1845 über einen Bevölkerungszuwachs von 40 Prozent gegenüber 1839 berichten, die Anglotexaner welche sich aus den USA angesiedelt hatten bildeten gegenüber den Frankotexanern den Löwenanteil. Zu Westbesiedlung zählte neben dem nahegelegenen Texas auch das ferne Oregon-Territorium an der Pazifikküste.
Die louisianische Regierung unterstützte die Besiedlung des Westens durch den Piste de l'Oregon (Oregon Trail) an die Westküste
Piste de l'Oregon
(Oregon Trail) brachte Tausende Louisianer nach Oregon, der Ansturm mit Planwagen endete erst mit der Eisenbahnlinie in den 1850ern. Über Land wurde vor allem mit Mexiko und den USA Handel getrieben. Das Königreich Mexiko stieg vor allem durch seine Goldgräberstädte Los Angeles und San Franzisco ab 1850 auf. Der gemeinsame Handel und die Zollunion zwischen USA, Louisiana und Mexiko sorgten für einen Wirtschaftsboom.
Februarrevolution in Paris, die Bürger hissen die Verbotene Trikolore das Markenzeichen ihres alten Kaisers Napoleon I. sie wollen die Rückkehr der Bonapartes

Am 12. April 1848 landeten 30 louisianische Dampffregatten bei La Rochelle um Truppen abzusetzen

Wer hätte das gedacht? Kaiser Napoleon II. 1855 zu besuch bei Königin Victoria in London mache einen gutbürgerlichen Spaziergang und besuchte diverse Museen
Salvatore Mathis Dupont übertrug Napoleon II. den Ministerposten einem bisher unbekannten Jungdiplomaten aus New Orleans Frederic Blis. Wer Blis war blieb lange ein Geheimnis, erst 2012 bestätigte sich durch einen DNA Test das was man Blis immer nachgesagt hatte, er war der uneheliche Sohn des Kaisers. Blis zeigte sich als fähiger Politiker mit liberalen Visionen für das frako-amerikanische Weltreich. Der schwelende Konflikt zwischen Österreich und dem Königreich Sardinien-Piemont hatte der Kaiser nur wenig beizutragen. Sein Wunsch das Königreich von Italien (1804-1815) auf diplomatischem Wege wiederherzustellen scheiterte an Österreichs Militärmacht welche sich 1859 gegen Sardinien-Piemont kriegerisch entlud. Die Unfähigkeit der Deutschen sich unter einer Krone zu vereinen erfreute den Kaiser, denn immerhin waren es die Preußen die Napoleon I. mehr als einmal die Suppe versalzen hatten. Trotzdem blieb das Kaiserreich Frankreich auch mit den Deutschen in Beziehung. Ein Grund hierfür war auch das der Redereibetrieb seiner Ehefrau in Königsberg expandierte und somit ein Grund zu friedlicher Koexistenz bestand. Die Stadt St. Louis wurde in den 1840er Jahren zu einem Ort wo sich massenweise Deutsche ansiedelten und somit auch politisch an Einfluss gewannen. In Südamerika hingegen rasselten die Säbel denn Brasiliens Macht gegenüber den Napoleonischen Staaten wuchs zu einer wirklichen Bedrohung an.
1858/1860 - Der Große Südamerikakrieg:
„Dieser Krieg war ein Krieg der Zukunft gegen die Vergangenheit! Der puren Kraft der Dampfmaschine und des Stahls hatten die Sklaven der Vergangenheit Nichts aber auch Garnichts entgegenzubringen! Dies war ein Triumpf des Stahls über das Fleisch! Darum mus sich unser Preußen an Louisiana den USA und Mexiko ein Beispiel nehmen!“
Otto von Bismarcks Analyse 1878
Der Große Südamerikakrieg oder in den USA auch Krieg der Amerikas hatte seine Ursprünge sowohl in der von Brasilien betriebenen Sklaverei, wie den diktatorischen Regierungen Argentiniens und Chiles. Hauptgrund war aber der Kampf um Land und Rohstoffe welche in Südamerika reichlich vorhanden waren. Seit 1840 gab es eine Kooperation der Staaten Argentinien, Chile und Bolivien-Peru. Kronprinz Charles von Louisiana hatte 1838 für kurzzeitigen Frieden und Zusammenarbeit der Länder gesorgt. (Siehe Hier) Die Konföderation Bolivien-Peru hatte 1855 neue Steuern für die Einfuhr chilenischer Güter beschlossen was die bisherige Zollunion sprengte. Chile ging also noch engere Bande mit Argentinien und Brasilien ein während Uruquay und Paraguay sich auf die Seite der Konföderation schlugen. Die Drei Länder Brasilien, Argentinien und Chile gründeten daraufhin einen Militärpakt gegen die Konföderation die Triple Allianz. Nun legten die drei mächtigen Staaten selbst die Preise für Zuckerrohr, Kautschuk, Salpeter und Sklaven fest. Der wirtschaftliche Aufschwung der Länder konnte nur durch exzessiven Gebrauch von Sklavenarbeitern bewerkstelligt werden. Dies hatte bereits 1857 Auswirkungen auf die Diplomatie zwischen dem Kaiserreich Großkolumbien und Argentinien. Auch der neugewählte US Präsident Frederick Douglass (!) mischte sich hier ein. Der als Sklave in den USA geborene aber nach Ende des Bürgerkrieges 1830 freigelassene afroamerikanische US Präsident war hardcore Abolitionist. Er führte sein Land aggressiv gegen Sklavenstaaten wie Portugal, Spanien und Brasilien. Frederick Douglass war zweifelsfrei ein Kind der Revolution, er und andere rüsteten bereits zum Kampf. Louisiana erkannte schnell dass der Frieden bedroht sei der „Pax Americana“ war nun dabei zu kippen. Der Große Krieg in Südamerika brach am 7. August 1858 aus. Brasilien hatte mit Truppen die Grenze zu Peru überschritten um die Konföderation zu annektieren, daraufhin erklärte der Neffe Simon Bolivars Kaiser Juan Fernando Simón Bolivar (!) Brasilien den Krieg.
Die Ausgangslage sah anfänglich gut aus für die Triple Allianz. Brasilien hatte genau wie Argentinien ein großes diszipliniertes Heer und ausreichend Seestreitkräfte. Der Kaiser von Großkolumbien glaubte sich vollkommen sicher denn immerhin standen hinter ihm die napoleonischen Monarchien. Aber Brasilien war besser vorbereitet, es gab einen Aufmarschplan weshalb es innerhalb von Drei Monaten gelang die Hauptstadt Bogota einzunehmen. Kaiser Juan Fernando Simón Bolivar war nun gezwungen nach Guatemala in das Zentralamerikanische Königreich zu fliehen. Auch Louisiana war dem Krieg im August beigetreten hatte aber Schwierigkeiten gehabt die Seemächte Argentinien und Brasilien sicher zu umschiffen. Anfang 1859 traten auch die Spanier in den Krieg ein um die Seehäfen der Interventionsmächte USA, Louisiana, Mexiko, Haiti, Zentralamerikanisches Königreich zu blockieren. Allerdings waren zu diesem Zeitpunkt die Alliierten rund um Louisiana und die USA klar in der Überzahl. Der Eintritt Spaniens welcher nur auf Druck spanischer Sklavenhalter geschah erwies sich als Debakel. Spanien verlor Seeschlacht um Seeschlacht was der ohnehin geschwächten Autorität Königin Isabella II. nicht sonderlich zuträglich war. Noch 1859 kam es zwischen den Interventionsmächten und der Spanischen Krone zu einem Friedensvertrag. Auch Brasilien und seine Allianzpartner hatten nun erkannt dass sie zahlenmäßig unterlegen waren. Was ihre Technologie anging so waren die Brasilianer mit einem Netzwerk an Telegraphen gut ausgerüstet was die Kommunikation erleichterte. Louisiana die USA und Mexiko waren aufstrebende Industrienationen. Sie konnten dank moderner Produktionstechnik schneller und besser Munition und Waffen herstellen. Die Südamerikaner waren noch nicht soweit wie die Napoleonischen Monarchien die mit Hilfe einer Transamerikanischen Eisenbahnlinie ihre Truppen direkt von Mexiko City nach Kolumbien führen konnten. Das Glück der Interventionsmächte war die Eisenbahnlienie welche irgendwann Nordamerika mit Feuerland verbinden sollte. Doch 1858 reichten die Geleisverbindungen allemal aus um Maßen an Material und Personal heranzukarren. Anders als in UZL hatte Mexiko es dank seiner kalifornischen Ländereien geschaft Großmacht zu werden, dies gepaart mit der Reformpolitik der Bonapartes machte Mexiko zu der treibenden Kraft im Krieg. Technische Errungenschaften der Mexikaner waren aber nicht alles, der gesamte Krieg stand im Zeichen des Industriezeitalters. Louisiana ließ das erste Panzerschiff vom Stapel. Die LSS Algiers (Louisiana Sea Ship) war allen Holzschiffen des Gegners überlegen sodass es bald hieß die Algiers allein hätte 10 Schiffe auf einem Schlag versenkt. Waffen wie das erste Maschinengewehr die Mitrailleuse fanden gegen Ende des Krieges ihren Einsatz. Die Triple Allianz war auf allen Enden und Ecken unter Druck gesetzt bald kaum
Das erste auf dem amerikanischen Kontinent gebaute Panzerschiff LSS Algiers im Hafen von New Orleans, es wurde im Stadteil Algiers gebaut daher der Name, New Orleans 1859

Kriegsentscheidend war die Mexikanisch/Zentralamerikanisch/Großkolumbianische Eisenbahnlinie, denn die Napoleonischen Monarchen hatten den Eisenbahnbau vortgetrieben sodass es seit 1858 eine Zugverbindung Mexiko-Südamerika gab

Loisiana hatte vor dem Krieg Pläne für die belgische Mitrailleuse erworben, dieses Reihenfeuergeschütz erwies sich anfangs als untauglich, erst durch den Idenreichtum General Marius Bowlders der die 7 Mitrailleuse zu Verteidigung einsetzte erlangten sie Bedeutung, doch es war bereits zu spät der Krieg war aus und die Waffen wurden als wervolle Verteidigungsgeräte eingestuft.
1861/1869 - Weg zu Panamerikanischen Liga:
„Noch nie in der Geschichte wurde so viel von so wenigen erreicht wie bei der Einigung des Kontinents durch den panamerikanischen Gedanken!“
US Präsident Lincoln 1871
1861; Der Krieg in Südamerika ist aus, Frühjahr in Paris ruft Kaiser Napoleon II. die amerikanischen Würdenträger zu einem panamerikanischen Kongress. Selbst der US Präsident Douglass persönlich war dabei. Der Pariser Kongress soll die Zukunft des amerikanischen Doppelkontinents bestimmen, so glaubt es zumindest Napoleon II. Doch der Kongress hat auch Kritiker; „Warum müssen wir nach Europa!?“ ist einer der Hauptkritikpunkte, die selbstbewussten Südamerikaner sind der Meinung das ein Panamerikanischer Kongress doch besser in Amerika abgehalten werden sollte. Trotzdem gelang es auf dem Pariser Kongress einige zu erreichen. Thema war ein friedliches Amerika ohne Kriege. Um das zu erreichen wollten sich die nationalen Wirtschaften künftig besser absprechen. Die Eisenbahn stand neben dem Aufbau neuer Verkehrswege ebenso im Fokus. Die bisher eher isolationistisch veranlagten Vereinigten Staaten unterzeichneten eine Reihe Handelsverträge mit Südamerikanischen Staaten. Doch der Kongress hat noch ein Thema, den Sueskanal im osmanischen Ägypten. Der Sueskanal war ein Projekt welches der Franzose Ferdinand de Lesseps seit Jahren versuchte umzusetzen. Ein Kanal der das Mittelmeer mit dem Roten Meer verbinden sollte. Ein ähnliches Projekt für Mittelamerika wurde schon damals auf dem Pariser Kongress zu Debatte gestellt. Was würde es bringen einen Kanal zu besitzen der die Durchfahrt im Zentralamerikanischen Königreich ermöglichte?

Kaiser Napoleon II. bei Abraham Lincoln legt dem US Präsidenten die Verträge zum Panamerika Kanal vor, Weises Haus Clay Salon 1866
Dies war bereits im Frühjahr 1861 Thema in Paris. Da Lesseps seinen Kanal ab 1862 dann finanziert bekam und die Bauarbeiten beganen beobachteten besonders Louisianische Ingineure die Bautätigkeiten sehr sorgfältig. Großbritannien war nicht sonderlich begeistert von diesem Kanal in Ägypten, Fingerspitzengefühl der Franzosen war gefragt. Doch was in Ägypten problematisch schien war im Zentralamerikanischen Königreich kein Problem.

Der geplante Zentralamerika-Kanal in der Region Panama sollte ein Gemeinschaftsprojekt von Louisiana, Frankreich, USA, Zentralamerikan. Kgr, Großkolumbien und Mexiko werden, Baubeginn war bereits 1868
König Juan Dermide Leclerc (!) erhoffte sich durch den Bau einen Wirtschaftsaufschwung auserdem auch Gewinne durch die Schiffsmaut. Zentralamerika zählte nicht zu den reichen Ländern darum mussten potente Sponsoren wie die USA und Mexiko her. Ferdinand de Lesseps war mit dem Bau des Suez Kanals noch nicht fertig da erhielt er bereits eine Einladung nach Caracas zu Zweiten panamerikanischen Konferenz 1864. Er sollte den amerikanischen Staatsmännern die Vorzüge eines Kanals schmackhaft machen. Napoleon hatte keine Kosten gescheut um den Kanalbauer zu hofieren. Erste Pläne für einen Kanal gab es schon 1 Jahr später. Die Finanzierung des Projekts „Panamerika-Kanal“ dauerte aber noch an.

Der fertige Panamerika Kanal 1902
1866 besuchte Napoleon II. den neuen US Präsidenten Abraham Lincoln (!) im berühmten Clay Salon (Nach Präsident Henry Clay) Dieser luxuriöse Salon im französisch/louisianischen Still nutzten US Präsidenten seit 1861 um Staatsgäste zu empfangen und bei einem Glass Congiac zu erfreuen. Lincoln der ein absoluter Neuling in der internationalen Politik war hatte sich bereits mit dem Projekt vertraut gemacht. Lediglich seine Unterschrift fehlte für einen geplanten Baubeginn Anfang 1868. Die US Amerikaner hatten bereits Erfahrung mit dem Nutzen des "kleinen" Eariekanal, es schien Lincoln daher angebracht das Projekt zu unterstützen. Wie schon 1824 kam es in Washington D.C zu einer Beistandserklärung der Großmächte Amerikas; USA, Louisiana und Mexiko. 1867 fand zum ersten mal ein panamerikanischer Kongress in den USA stat. Auf dem dritten Panamerikakongress in Atlanta unterzeichneten die meisten Länder des amerikanischen Kontinents die „Panamerikanische Emanzipationserklärung“ Diese Erklärung erneuerte die Amerika für Amerika Doktrin Napoleon I. kein auseramerikanischer Staat hätte das Recht sich in Amerika einzumischen oder neue Kolonien zu errichten. Dies richtete sich wie könnte es anders sein gegen die Briten, Spanier und Niederländer. Frankreich hatte seine Kolonien in die Freiheit entlassen die von nun an in einem Bund an Paris gebunden blieben. Doch die Kolonien der Briten, Spanier und Niederländer waren den Panamerikanern ein Dorn im Auge. Besonders die spanische Kolonie Kuba die als letzte Enklave der Sklaverei galt. Königin Isabella II. war die meistverhasste Frau auf dem Kontinent, so mancher befreite Ex-Sklave wollte sie Tod sehen. Trotz einiger Anfangsschwierigkeiten konnten sich die amerikanischen Nationen zusammenraufen. Mörtel für diese Zusammenarbeit bot zum großen Teil der Bau des Panamerikakanals in der Region Panama. Der wohl wichtigste Panamerikakongress fand zum Jahreswechsel 1869/70 in Mexiko City statt. Hier wurde die Zusammenarbeit der Nationen, USA, Louisiana, Mexiko, Großkolumbien und Zentralamerikanisches Königreich vertieft. Man rief die Panamerikanische Liga aus welche einen gemeinsamen amerikanischen Wirtschaftsraum, gemeinsame Verteidigungspolitik und einen Auslandsvertreter den Konsul vorsah. Dies war als lockerer Bund von Völkern ähnlich einer EU (UZL) gedacht. Aber es war viel mehr es war der Versuch die unterschiedlichen Interessen der Länder Amerikas unter einen Hut zu bekommen. Die Wahl zum „Konsul der Panamerikanischen Liga“ fiel auf Napoleon II. was den mexikanisch-brasilianischen König einige Zeit verärgerte. Gründungstag war der 1. Januar 1870, der Beginn einer verheisungswürdigen neuen Dekade.
1870 - Der Zweite Wiener Kongress:
Europa 1870: Ein Jahr ohne gröbere militärische Auseinandersetzungen auf dem Kontinent. 1866 war der Norddeutsche Bund gegründet worden. Preußen hatte nach dem Sieg im Deutschen Krieg an Prestige gewonnen. Preußen als Führungsmacht in den deutschen Landen sah nun gebannt nach Spanien. In Spanien war es in den letzten Jahren seit dem Großen südamerikanischen Krieg vermehrt zu Aufständen gegen die Monarchin gekommen. Misswirtschaft aber vor allem die leere Staatskasse nach dem Seekrieg in Amerika hatten 1867 zu den Dezemberunruhen geführt die in der Flucht der Königin nach Belgien gipfelten. Die Frage wer nun die Krone Spaniens erhalten würde war brennend und hatte selbst in Preußen einiges Gewicht. Der norddeutsche Bundeskanzler Otto von Bismarck spekulierte darauf einen deutschen auf dem Trohn zu setzen.

Königin Isabella II. von Spanien wurde 1867 durch die Republikaner abgesetzt † 1902

Louisianas Ministerpräsident Frederic Blis, der eigentliche Kopf hinter dem Wiener Kongress, er fedelte es ein das die Bonapartes Spanien zurück bekamen † 1885

Wappen der bonapartistischen Könige Spaniens
1871/1875 - Letzte Jahre Napoleon II.
Napoleon II. ist 63 Jahre alt und schwer krank. Sein Weltreich regiert nun Ministerpräsident Frederic Blis und ein Senat. Der Kaiser weis das Frederic sein Sohn ist, darum ändert er die Verfassungen um seinen Sohn als Plebiszitkaiser zuzulassen. Zwar war er selbst auch Plebiszitkaiser doch das war etwas anderes, denn Frederic wollte demokratisch regieren oder besser gesagt wollte er dem Volk mehr Rechte zuweisen. Dazu veranstalteten Frankreich und Louisiana eine interkontinentale Volksabstimmungen 89 % aller Bürger stimmten mit Ja. 1872 traten die "revitalisierten" Verfassungen für Louisiana und Frankreich in Kraft. Das Volk hatte nun die Möglichkeit auch andere Parteien in den Senat zu wählen, bisher gab es lediglich die kaiserliche Revolutionspartei der Bonapartisten.
Der Dreibund; Napoleon II. Franz Josef I. und Ludwig von Bayern, dies war der große Bund gegen Otto von Bismarck ab 1873

Kardinal Lucien-Louis-Joseph-Napoleon Bonaparte war der Beichtvater des Kaisers und gab ihm die letzte Ölung, ab 1878 war er auch als Papst Pius X. bekannt † 1895

Kaiser Napoleon II. auf dem Sterbebett, der mexikanische König und seine Frau weinen während Frederic Blis dies beobachtet, New Orleans 3. Februar 1875
1876/1887 - Bismarcks unglücklicher Erfolg:
Mitte der 1870er ist das Weltreich der Napoleonen eine Macht die seine Aufmerksamkeit nichtmehr nur auf dem amerikanischen Kontinent fokussiert hatte. Plebiszitkaiser Frederic I. (Frederic Blis) nutzt die Technologie seiner Ära voll und ganz aus. Er Telegraphiert mit Mexiko, liest die neuste Ausgabe der New York Times und erhält Geheimdienstberichte aus aller Welt. Dass Louisiana eine Weltmacht ist bezweifelt 1876 Niemand mehr weder die Briten noch Preußen. In Amerika sieht die Lage gut aus, Frederic übernahm den Titel des panamerikanischen Konsuls und stand im Mittelpunkt eines Netzwerks der Macht. Louisianas Netzwerk ging bis in den Vatikan wo Kardinal Bonaparte unterstützt durch französisches Geld sich im Kardinalsgremium einkaufte.

Otto von Bismarck, konnte Papst Pius X. überwinden und gilt als Wegbereiter der Zukunft † 1887

Bismarck ein Mann dem die Nation lange nach seinem Tode Denkmäler baute? Bismarckdenkmal in Hamburg
Umfrage wie gehts weiter?
Hier ist das Ende der Zeitlinie, ich habe sie 1887 beendet da ich ab diesem Zeitpunkt eigentlich alles Interessante erzählt habe. Doch es gibt ein Alternatives Ende dazu das Link klicken. Das halbfertige Kapitel über die Emanzipation Amerikas habe ich gelöscht, doch sei so viel gesagt dass es 1887 zum Mord des US Präsidenten in Guayana kam. Die Frage ist jetzt wie sich die Welt, Europa und das Haus Bonaparte weiterentwickeln wird? Fünf Möglichkeiten stehen zu Wahl:
.
Zeitlinien der Französischen Revolution/Napoleonischen Kriege |
---|
|