Das Kaiserreich Indien ist ein Staat in Südostasien, der aus 569 teilsouveränen Fürstenstaaten und 17 Provinzen besteht.
Die Indische Monarchie enstand 1876 und ist seit dem Indian Independence Act 1947 von Großbritannien unabhängig. (Siehe UZL; Britisch-Indien, Indien, Pakistan)
Staatsoberhaupt ist der Kaiser von Indien, welcher als konstitutioneller Monarch in Personalunion auch im Vereinigten Königreich als König Staatsoberhaupt ist. Die aktuelle Kaiserin ist Elisabeth II.
Mögliches Szenario[]
Das Szenario geht davon aus, dass Großbritannien Indien 1947 nicht teilte und dass Indien und Pakistan keine Republiken wurden, sondern Indien als vereinigtes föderales und multiethnisches Kaiserreich unter der britischen Krone als Dominion fortbestanden hätte. Das große, aber instabile Indien hätte im Verlauf seiner Geschichte als unabhängiges Reich mehrere Grenzkriege gegen seine Nachbarstaaten und drei Bürgerkriege geführt und Afghanistan und Sri Lanka annektiert und als Fürstenstaaten bzw. Provinzen an sein Reichsgebiet angegliedert.
Geographie[]
Bevölkerung[]
Geschichte[]
Begründung des Kaisertums[]
Der Weg in die Unabhängigkeit[]
Gründer- und Stabilisierungsphase[]
Zeit der Bürgerkriege[]
Heutige Entwicklung[]
Politisches System[]
Staatssymbole[]
Die Kaiserlich Indische Flagge und Wappen stammen noch aus der britischen Kolonialzeit. Sie beide enthalten den Stern von Indien.
Die Kaiserliche Nationalhymne ist Jana Gana Mana (Herrscher über den Geist des Volkes). Sie besteht aus den ersten fünf Strophen eines von Nobelpreisträger Rabindranath Tagore geschriebenen und vertonten Gedichts in Bengalisch, einer der vielen Sprachen des Landes. Sie wurde am 24. Januar des Jahres 1950 offiziell durch die verfassunggebende Versammlung als Nationalhymne angenommen. Der Text wurde von Tagore auf Bitten eines Freundes aus Anlass des Besuches des Kaisers und Königs George V. am 27. Dezember 1911 verfasst.
Verwaltungsgliederung[]
Das Kaiserreich Indien gliedert sich in rund 569 Fürstenstaaten, welche unter der Herrschaft eines einheimischen Fürsten stehen, und rund 17 Provinzen, welche ihren Gouverneur, welcher als Staatsoberhaupt der Provinz fungiert, selbst wählen.
Fürstenstaaten[]
Liste der Fürstenstaaten (Liste nicht vollständig):
Land | Titel, Salut | Fläche Bevölkerung (Tsd.) |
Steueraufkommen (Tsd. Rs.) | Militär | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|
Afghanistan | König, 21 (lokal 31) | 652.000 km² 4,9 Mio. |
19.500 K, 40.408 I, 210 G | nach russisch-britischer Einigung neutraler unabhängiger Pufferstaat. (siehe: Geschichte Afghanistans: 19. und frühes 20. Jahrhundert) | |
Ajaigarh(Bundelkhand) | Raja (ab 1877: Sawai Maharaja), 11 | 2069 km² 1881: 81, 1891: 93, 1901: 78 |
225.000 | 77 K, 544 I, 13 G | Gegr. 1731. 1855–1859 britisch besetzt. |
Alirajpur | Rana, 9 | 2165 km² 57 |
11 K, 169 I, 7 G | Bev. auch 19.000 Bhil | |
Alwar | Rao Raja (bis 1826), Maharaja Sawai, 15 | 7802 km² 682 |
2,6 Mio. | 2189 K, 3676 I, 351 K | Nov. 1775 aus Teilen Jaipursentstanden. Protektorat seit 14. November 1803. Teil der Rajputana Agency, Münzregal[9] bis 1893, Posthoheit[2] bis 1902 |
Bahawalpur | Nawab, 17 (1966: 21[10]) | 44600 km² 1891: 573, 1901: 720, 1941: 984 |
1911: 3,5 Mio., 1941: 12 Mio. | 443 K, 1352 I, 11 G | Größter Staat im Punjab. Protektorat 1838. Münzregal, gelegentliche Kupferprägungen. |
Balasinor(Gujarat) | Babi, 7 | 488 km² 46 |
1903: 99543 Rs., Tribut Baroda: 3000, Briten: 9766 | 60 K 177 I, 5 G | Münzregal bis 1885. |
Banganapalle | Nawab (ab 1871), 6 (später 9) | 428 (später 709) km² 31, 1941: 39 |
gegründet 1761; Nach 1900 zeitweise unter Zwangsverwaltung. Der einzige muslimische Staat in der Provinz Madras. | ||
Bansda | Kiladar (ab 1876: Nawab), 9 | 554 km² 1891: 35, 1941: 49 |
Tribut: Rs 7351½ (+ 1500 ab 1858). Seit 1873 Subvention 8698, verblieb netto Rs. 153½ | Gegr. als Domäne 1665. 1783-90 von Mysore besetzt, danach eigenständige Herrschaft. Protektorat ab 1818. 1831-48 von Hyderabadannektiert, aber unter britischer Verwaltung. | |
Banswara | Maharawal, 15 | ca. 3870[11]km² 1891: 175 (Abnahme bis 1901: < 20 %) |
640 K, 783 I, 14 G | Protektorat ab 1818. Unterstand dem political agentin Udaipur (= Mewar). | |
Baoni | Nawab Bahadur, 11 | 300 km² 1891: 17, 1941: 19 |
1941: 180.000 Rs. | 9 K, 185 I, 2 G | Gegr. 1784 von Nachfahren des Nizam-ul-Mulk Asaf Jah I.Nach Austausch offizieller Schreiben (statt Vertrags) am 24. Dez. 1806 unter britischem Protektorat, Teil der Central India Agency. |
Baraundha | Raja (Bahadur, seit 1877), 9 | 611 km² 17 |
15 K, 75 I, 6 G | 34 Generationen dieser Rajput-Dynastie sollen in Rusin (Distrikt Banda) geherrscht haben, bevor man nach Baraundha ging. Protektorat 1807. Residenz zeitweise in Paturkuchar. | |
Baria | Maharawal, 11 | 2097 km² 1941: 160 |
1941: 1,1 Mio. | ||
Baroda | Maharaja Gaekwar, 21 | 22110[12] km² (1943: 35774 km²) 1891: 2,185; 1901: 1,95 Mio. |
£ 1,53 Mio. | 3562 K, 4988 I, 38 G | Territorium Baroda
Erster Bündnisvertrag 26. Jan. 1780. Protektorat 6. Juni 1802. Gebietsabtretungen an die Briten für Verteidigung 1805, 1808, 1817. Absorbierte 1940-3 zahlreiche Zwergstaaten der Region. Münzregal bis 1947. |
Barwani (= Bhopawar) | Rana, 9 (später 11) | 3513 km² 56 |
17 K, 225 I, 9 G | ab 1921 eigene Briefmarken[2] | |
Benares | Raja (ab 1859: Maharaja Bahadur), 13 (vor Ort 15) | für Verteidigung: 219000 Rs. | Alte staatliche Tradition als Kashi. 1194 zu Oudh. 1790 eigenständig. Z. Zt. Warren Hastings unter direkte Kontrolle gestellt, 1860 wieder als eigener Staat, der ab 1911 als intern vollkommen eigenständig galt. (Hauptort seit 1947 Varanasi genannt). | ||
Bharatpur | Maharaja, 15 (später 19) | 5092 km² 1891: 645, 1941: 487 |
1941: 3,15 Mio. | 1647 K, 8207 I, 54 G | Gegr. 1752. Protektorat 1803, Vertrag von 1805, endgültiger Vertrag 18. Januar 1828. 1600 Soldaten in Ostafrika im Ersten Weltkrieg. |
Bhavnagar | Thakur Sahib, 13 | 7639 km² 1941: 500 |
1941: 10,8 Mio. | ||
Bhopal | Begum (Nawab), 19 (lokal 21) | 17729 km² ca. 1 Mio.; 1931: 730 |
1941: ca. 8 Mio. | Wappen Bhopal
Protektorat seit Dez. 1817. Stand ab 1844–1926 mehrere Generationen unter der Herrschaft von Frauen. Münzregal; bis 1908 Posthoheit. Am 1. Mai 1949 von Indien annektiert. | |
Bhor (Dekkan) | Pant Sachiv, 9 | 1891: 3846, 1941: 2347 km² 1891: 145, 1941: 141 |
Die Pant Sachiv waren einer von acht Ministern, die am Mogulhof erblich Ministerämter innehatten. | ||
Bijawar | Maharaja, 11 | 2512 km² 113 |
1941: 360000 | 100 K, 1000 I, 13 G | Protektorat 1807. |
Bikaner | Maharaja, 17 (1921: 19) | 57-60000 km² 1891: 510, 1941: 936 |
1941: 12,7 Mio. | 400 K, 564 I, 91 G | 1456 gegr. Titel, vollständig Maharajadhiraj Narendra Maharaja, verliehen von Ahmad Schah Durrani 1752. Protektorat 9. März 1818, mit der Verpflichtung im Kriegsfall den Briten Truppen zu stellen. |
Bundi | Maharao Raja | ??? km² 254; bis 1901 > –40 % (Hungertote[13]) |
Tribut: 40000 Rs | 446 K, 1835 I, 144 G | Gegr. 1342. Protektorat 10. Feb. 1818. Posthoheit, Münzregal, jedoch nur wenige Prägungen[9] |
Burdwan | Maharaja Adhiraj Bahadur, seit 1877: 13 | — |
(im 18. Jahrhundert bis zu 2000 K) | Eigentlich kein Herrscher, sondern ein Zamindar. Als solcher der größte Steuerzahler des Empire. Unterstützte die Unterdrückung des Santal-Aufstands 1855. | |
Cambay (= Kambay) | Nawab, 11 | 903 km² 1891: 86, 1941: 89 |
1941: < 1 Mio. | 36 K, 498 I, 12 G | Einer der ersten Einfallsorte der Portugiesen. Verteidigungsabkommen gegen Piraten 23. Apr. 1773. Brit. Protektorat 6. Juni 1802. Salzsteuer an die Briten, statt Tribut. Eigene, 13½ Meilen lange Eisenbahn (Tarapurnach Cambay). |
Chamba | Raja Sri | 7977 km² 1891: 115, 1931: 147 |
1941: 981000 | 12 K, 200 I, 3 G | Gegr. 550. 1809-46 Jammutributpflichtig. Protektorat 9. März 1846. Herrschertitel Paramanabhattaraka Maharajadhiraja bis 1808. Im 19. Jahrhundert Tribut 10000, gegen Landabtretung auf 3800 Rs. reduziert. Posthoheit. |
Charakhari | Raja; Maharaja (ab 1877, dazu Sipadar-ul-Mulk), 11 | 2033 km² 143 |
188 K, 1552 I, 42 G | Gegr. 1765. Protektorat 1803 | |
Chhatarpur(Bundelkhand) | Raja; Maharaja ab 1919 | 3013 km² 1891: 167; 1901: 156 |
1941: 755 | 39 K, 814 I, 39 G | Ein jagir, der erst 1806, als er einen Protektoratsvertrag zeichnete, zum Raja aufstieg. Der letzte Maharaja war in den 1940ern Diwan von Hyderabad. |
Chhota Udaipur | Raja, 9 | 2252 km² 1891: 71, 1941: 145 |
1904: 215391. Tribut an Baroda 7806 Rs., 1941: 1,1 Mio. | 50 K, 256 I, 4 G | Gegr. 1743. Unterwerfung 1822. Bevölkerung hauptsächlich tribals: Bhil und Koli. |
Cochin | Raja | 3511 km² 1891: 600; 1901: 812, 1941: 1,2 Mio. |
1891: 200000 für Verteidigung, 1941: 940000 | 16 K, 324 I, 4 G | Im 16. Jahrhundert von den Portugiesen abhängig, dann enge Beziehungen zur VOC. Schutzverträge mit Briten 1791, 1809. Amt des Diwan 1632–1809 in der Familie Paliat Achan erblich. Voller Titel ab 1895: Maharaja Gangadhara Koviladhi Karikal Sri. Historisch gutes eigenes Postwesen, das weiterbestand. Abweichend gestückelte Währung bis 1911: 6 Putnams = 5 Annas. Ab 1930 gewähltes Parlament (mit hohem Eigentumsvorbehalt). 1948 mit Travancore vereinigt, wobei bis 1950 nochmals Briefmarken verausgabt wurden. |
Danta(Mahikantha, Bombay) | Maharana, 9 | 5934 km² 18 |
70 K, 67 I | ||
Datia (= Duttia; Bundelkhand) | Rao (bis 1820er), Raja bis 1865, Maharaja, 15 (ab 1906: 17) | 2156 km² 1891: 183, 1931: 159 |
1941: ca. 120000 | 945 K, 5203 I, 124 G | Zusatztitel des Herrschers: Lokendra („Weltenschützer“). Protektorat 15. März 1801, Vergrößerung des Landes 1817, neuer Vertrag 1818. Posthoheit bis 1921. 1941: Zwei Kompanien Govind Infantry, dazu weitere 1200 Soldaten. |
Dewas (Indore) | Raja Baba Sahib (ältere Linie, 1728), 15 Raja Dada Sahib (jgr. Linie), 15 |
Baba: 400, Dada: 145 km² Baba: 73, Dada: 66, 1941: 70 |
Baba 1941: 650000 km² Dada 1941: 900000 |
Baba: 70 K, 594 I, 14 G km² Dada: 79 K, 176 I, 6G |
Marathen-Staat mit zweigeteilter Herrschaft, Teil der Central India Agency.Beide Rajas residierten in Dewas. Protektorats- und Opiumanbauvertrag Dez. 1818. Beide Herrscher 1918 zum Maharaja erhöht. Gebietszuwachs Anfang des 20. Jahrhunderts |
Dhar (Malwa Agency) | Raja, 15 | 4490 km² 1891: 148, 1901: 142, 1941: 243 |
1941: 1,75 Mio. | 367 K, 1249 I, 5 G | Gegr. 1762. Protektorat 10. Jan. 1819, stand 1857 auf Seite der Rebellen, daher konfisziert, aber 1864 ohne den Distrikt Bairsia, der an Bhopal ging, rekonstituiert. Zahlreiche kleinere Staaten waren tributpflichtig. Jährliche Kontribution von 12.000 Rs für das Malwa-Korps 1880 durch Einmalzahlung von 300.000 Rs abgelöst. Posthoheit bis 31. März 1901. 1 Anna = 4 Dabel. Münzregal bis 1893 (?) |
Dharampur | Raja, 9 (später 11) | 2048 km² 102 |
Tribut (ab 1870): 9000 Rs.; 1941: 856000 | 40 K, 171 I, 4 G | Althergebrachte Rajputen-Dynastie (seit 1262?). Protektorat 31. Dez. 1802. |
Dholpur | Gohad: Rana Shri; ab 1806 vereinigt: Maharaj Rana, 15 | ca. 3100 km² 250; 1901: 270 |
1941, 1,6 Mio. | 139 K, 1588 I, 32 G; 1941: 1058 | Dholpur gegr. ca. 770 (= Dhavalapura). Gohad (= Gohud) gegr. 1505, das 1740-56 und 1782-Dez. 1805 von Gwalior besetzt wurde. Bahratpur besetzte 1761-75 Dholpur. Britisches Protektorat („ewiger Freundschaftsvertrag“) 2. Dez. 1779. Der Herrscher von Gohad vereinigte 1806 Dholpur und Gohad, zugleich neuer Vertrag mit den Briten. |
Dhrangadhra | Raj Sahib (ab 1918: Maharaja), 11 (ab 1877: 15) | 3010 km² (1943: 4780) ca. 100 |
103 K, 470 I, 9 G | Staat Jhalawad gegr. 1190 (alternativ: Kuwa, Halwad, Halwad-Dhrangadhra). Zur Gründung der neuen Hauptstadt 1735 umbenannt in Dhrangadhra. | |
Dhrol | Thakur Sahib, 9 | 730 km² 22 |
25 K, 285 I, 6 G | Gegr. 1595. | |
Dungarpur | Rawal (bis 1808), Maharawal, 15 | ca. 2500 km² 154, 1901: 167[13];[14]1941: 227 |
Tribut: 17500 Rs.; 1941: ca. 750000 | 251 K, 535 I, 8 G | Staatsgründung 1197. Protektoratsvertrag 11. Dez. 1818 ausgehandelt von Sir John Malcolm (1769–1833[15]). Bevölkerungsanteil der indigenen Bhils um 1900 geschätzte 35 %. |
Faridkot | Sardar (1643–1843); Raja Bahadur, 11 | 1578 km² 1891: 97, 1941: 170 |
1941: 180000 | 70 K, 300 I, 6 G | Gründung von Kot Kapura1643. 1763 Teilung in Kot Kapura und Faridkot. 1807-09 von Punjab besetzt. Ab 3. Apr. 1809 unter brit. Protektorat wieder eigenständig. Stand im Ersten Sikh-Krieg auf britischer Seite, was zu Gebietsgewinn führte. Loyal 1857, deshalb Rangerhöhung. Posthoheit bis 31. Dezember 1886, eigene Briefmarken bis 31. März 1901. Münzstückelung: 8 Fulus = 4 Paisa = 1 Anna. |
Gondal(Kathiawar) | Thakur Sahib, 11 | 2641 km² 1941: 205 |
1941: Staatseinnahmen ½ Mio. (keine Steuern!) | Wappen Gondal
Gleichnamige Dynastie gegr. von Kumbhoji I 1634. Der Staat war frei von Steuern, Abgaben, Zöllen und Akzisen. Man finanzierte sich aus Anlagen. Schulpflicht auch für Mädchen. | |
Gwalior | Maharaja, 19 (lokal: 21) | 74980 km² 1891: 3 Mio., 1901: 2,9 Mio., 1941: 3,52 |
1941: 24 Mio. | 5504 K, 11040 I, 48 G | Erster Friedens- und Freundschaftsvertrag 13. Okt. 1781, Protektorat 30. Dezember 1803 (Vertrag von Sarje Anjenagon). Der Herrscher wurde als Scindiabezeichnet. Posthoheit, wobei die Marken für den gesamtindischen Verkehr Gültigkeit hatten. Münzregal mit regelmäßigen Ausgaben bis 1947. |
Hyderabadund Berar | Nizam, 21 | 252840[16] km² 1891: 13 Mio., 1901: 11,1 Mio.[17] 1941: 16,3 Mio. |
1903: 4,17 Mio. (ohne Jagir, diese ca. ⅓),[18] 1941: 91 Mio. | 6228 K, 24068 I, 35 G (1901: gesamt 24012, davon 3594 K[19]) | Wappen des Nizam
Der „erste“ Fürst Indiens. Vollständiger Titel: "His Highness Asaf Jah, Muzaffar-ul-Mamalik, Rustam-i-Dauran, Arastu-i-Zaman, Nizam-ul-Mulk, Nizam-ud-daula, Nawab Mir Sir Mahbub Ali Khan Bahadur, Fath Jang." Der Kronprinz war "H. H. the Prince of Berar." Siehe auch: Kategorie:Hyderabad (Staat) |
Idar (= Nani Marwar) | Raja (bis 1843), Maharaja, 15 | 1891: 6450, 1941: 4306 km² 1891: 258, 1941: 308 |
Baroda tributpflichtig. 1941: 210000 | 54 K, 100 I, 15 G | Entstand um 1200. 1791–1843 in bis zu fünf Staaten geteilt. |
Indore | Maharaja, 19 (lokal 21) | 21600 km² 1,05 Mio. (ca. 10 % tribals), 1901: 850000 |
1941: 13 Mio. | 3231 K, 6128 I, 65 G | Erster Protektoratsvertrag 24. Dez. 1805, aufgezwungen von Lord Lake, neuer Vertrag 1818, der große Landabtretungen an die Briten vorsah. |
Jaipur | Maharaja, 19 (vor Ort 21) | 1891: 37320, 1941: 43000 km² 2,5 Mio., 1901: 2,65 (> 6 % Hungertote),[13]1931: 2,6 Mio. |
Tribut: 400000 Rs.; 1941: 14,3 Mio. | 3578 K, 16099 I, 281 G | Wappen Jaipur
Protektorat 25. Apr. 1818. Schreibung bis 1860er Jeypore. Neuer Protektoratsvertrag 1871, darin auch Abtretung der Salzsteuer. Voller Titel ab 1880: Saramand-i-Rajha-i-Hindustan Raj Rajindra Sri Maharajadhiraj. Posthoheit. Münzregal für Silber und Kupfer bis 1947.[9] |
Jaisalmer (= Jaisalmir) | Maharawal (ab 1891: Maharajadhiraj Maharawal), 15 | 41433 km² 1891: 109, 1941: 76 |
1941: 420000 | 140 K, 353 I 25 G | Gegr. als Deogarh 731. Neue Hauptstadt Jaisalmer 1156. Protektorat 11. Dez. 1856. (Jessulmere). Münzregal jedoch kene Prägungen. |
Kaschmir/Jammu | Maharaja, 19 (ab 1877 lokal: 21) | 206000 km² 1891: ca. 1,5 Mio., 1931: 3,6 Mio. |
8000 K und I, 288 G; 1941: 8900 (vor Ort) | Der Raja von Jammu kaufte Kaschmir nach dem ersten Sikhkrieg für 750000 Rs.[20]31000 Soldaten im Ersten Weltkrieg. | |
Janjira (= Habsan) | Nawab, 9 (ab 1919: lokal 13) | 836 km² 1891: 77, 1941: 110 |
1941: 1,1 Mio. | 310 I, 179 G | Erstes Verteidigungsabkommen (Piratenbekämpfung) 6. Dez. 1733. 1753 Vereinigung mit Jafarabad (97 km²), das nominell als abhängiges Giet galt. Da die Prägestätte Falschgeld für den nahegelegenen Handelsplatz Bombay produzierte, wurde diese 1834 zerstört und das Ländchen zum Protektorat. Jedoch kein Tribut an die Briten. |
Jaora | Nawab, 13 | ca. 1500 km² 1891: 120, 1941: 100 |
160000 Rs. für Verteidigung | 13 K, 167 I, 15 G | Schutzvertrag 1818. 1857 loyal. Panth-Piploda wurde 1942 abgetrennt. |
Jawhar | Raja, 9 | 794 km² 1941: 57 (meist tribals) |
1941: ca. 500000 | Keine Tributpflicht. Absolutistischer Herrscher bis 1947. | |
Jhabua | Raja, 11 | 3446 km² |
1672 Rs für Verteidigung | 64 K, 253 I, 4 G | Ursprünglich Indore tributpflichtig. Als eigener Staat beim Abschluss des Protektoratsvertrags ab 18. Jan. 1818 gegründet. Über 55 % Bhil. |
Jhalawar | Maharaja Rana, 13 | 1891: 6950, 1941: 2097 km² 1891: 340, 1941: 108 |
Tribut 80000, ab 1899 30000 Rs; 1941: 711000 | 403 K, 3873 I, 94 G | 1838 aus einem Teil des Staates Kota geschaffen. Ein Teil des Gebietes wurde 1899 wieder zurückgegeben. Posthoheit bis 31. Oktober 1900. Münzregal bis 1893. Rückgang der ländlichen Bevölkerung 1891–1901: 22,7 %. |
Jind (1886–1914: Jhind) | Raja Bahdur (ab 1881: Raja-i Rajgan), 11 | 3248 km² 1891: 250, 1941: 324 |
1911: £ 127600; 1941: ca. 260000 Rs. | 379 K, 1571 I, 12 G | Briefmarke aus Jind
Per Proklamation unter brit. Schutz 1809. Gebietsvergrößerung und neuer Schutzvertrag 1847 (vgl. Erster Sikh-Krieg). Loyal 1857 mit Gebietszuwachs 1860 (Steueraufkommen 116813 Rs). Posthoheit in Zusammenarbeit mit der kaisierlch-indischen. |
Jodhpur(Rajputana) | Maharaja, 17 (lokal 21) | ca. 95000 km² 1891: 1,75 Mio., 1901: 1,9, 1941: 2,1 |
115000 Rs für Erinpura Regiment | 3162 K, 3653 I, 121 G Leibgarde Jodhpur Sardar Risala und 1 Infanteriebataillon im Zweiten Weltkrieg für überseeischen Dienst abgestellt. |
Gründung des Staates Marwar ca 1250. Etwa 200 Jahre später Umbenennung bei Gründung der neuen Hauptstadt Jodhpur. Voller Titel ab 1751: Raj Rajeshwar Saramad-i-Rajha-i-Hindustan Maharajadhiraja Maharaja.Protektorat 6. Jan. 1818. Interventionen 1824, 1839 und 1870. Teil der Western Rajputana States Agency.Posthoheit bis 1927. Regelmäßige Münzprägung bis 1948. Teil der indischen Union 9. März 1949. |
Junagarh (= Junagadh) | Nawab, 11 | 8460 km² 1891: 388; 1947: 545 |
1941: ca. 10 Mio. | 251 K, 1972 I, 66 G | Gegr. 1748, Protektorat 1807. Posthoheit. Münzregal, gelegentliche Kupferprägungen.[9] Letztes Rückzugsgebiet des indischen Löwen. 15. Aug. 1947 Beitritt zu Pakistan, von Indien annektiert am 7. Nov. 1947, Volksabstimmung 20. Feb. 1948 für Indien, offizieller Anschluss am 25. Es hatten 91 Wähler für Pakistan gestimmt. |
Kahlur (= Keehloor, = Belashpur, = Bilaspur; Shimla Hills) | Raja, 11 | 1155 km² 1891:86, 1941: 101 |
1911: 190000, 1941: ca. 300000 | 40 K, 620 I, 11 G | Gegr. um 880. Einer der Shimla Hill States. Unter britischem Schutz ab 1815, nachdem Gurkha-Besatzer (seit 1803) vertrieben wurden. |
Kalat (= Khelat; Beluchistan) | Wali, 19 | 1891: ca. 234000, 1941: 141000 km² 1891: ?150; 1901: ?372 (verbesserte Methodik), 1941: 319 |
1941: 1,5 Mio. | 300 K, 1500 I, 6 G | Gegr. Ende 16. Jahrhundert Weitere Titel Begar Beli,verliehen 1739 von Nadir Schah. Im Grenzgebiet zu Afghanistan, diesem zeitweise tributpflichtig. Protektorat 1875. Verschiedentlich Gebietsabtretungen, u. a. die tehsils Quetta, Bolan, Nushki, Nasirabad. Kaharan gilt als Teil des Landes. Einer von zwei Staaten der Baluchistan Agency. Weitgehende Zerstörungen bei Erdbeben 1935. |
Kapurthala(Punjab) | Raja, 11 | 1542 km² 1891: 253, 1941: 316 |
1941: ca. 400000 | 197 C, 829 I, 13 G | 1846 unter britischer Kontrolle, bald wieder rekonstituiert. Schutzvertrag 1854, Loyalität 1857 mit Gebietgewinnen belohnt, Vertrag erneuert 1876. Dem Raja gehörten weitere 1806 km² Landgüter in britischem Gebiet, die Randhir Singh für seine Loyalität 1857 geschenkt erhielt. Maharaja Jagatjit Singh heiratete 1910 die spanische „Tänzerin,“ Anita Delgrada, die von den Briten nicht als legales Eheweib anerkannt wurde.[21](Lebensgeschichte 2006 verfilmt: La princesa de Kapurthala). Am 15. März 1948 von Pakistan erobert. |
Karauli (= Kerowlee; Rajputana) | Maharaja, 17 | 3116 km² 1891: 150, 1931: 140 |
1875: 300000, ø 1935-40: 671000 | 281 K, 1640 I, 56 G | Gegr. 11. Jahrhundert Bündnis- und Schutzvertrag 13. Juni 1817. Nachdem es bereits 1838-40 und 1848 zu Nachfolgestreitigkeiten gekommen war, sollte das Land 1852 unter der Doctrine of Lapse annektiert werden, was jedoch in London verhindert wurde. 1857 loyal, zeitweise bis in die 1860er unter Zwangsverwaltung wegen Schulden.[22]Absolutistischer Herrscher mit einem Diwan. |
Karond (= Karund, = Kalahandi) | Raja (Bahadur, 1877), 9 | 9662 km² 1891: 224, 1941: 513 |
Tribut ab 1905: 12000; 1941: 650000 | keine | Ursprünglich dem Maharaja von Nagpur tributpflichtig, nach dessen Übernahme 1853 ein feudatory state. Bevölkerung meist Gond. Teil des Landes sind fünf große Zamindars. Hauptort Bhawanipatna(19°54' N, 83°10' O). Ab 1938 zur Eastern States Agency. |
Khairpur (= Kheirpore) | Mir | 15760 km² 129 |
700 K, 774 I, 32 G | Protektorat 1838. 1947 zu Pakistan. 1955 in der Western Province aufgegangen, heute Provinz Sindh. | |
Khilchipur(Bhopal) | Rao Bahadur, 9 | 700 km² 36 |
83317 Rs.; Tribut an Sindh 13183 Hali-Rs. | 44K, 202 I, 2 G | Dem Scindia tributpflichtiger Rajputen-Herrscher. Fläche 1881: ca. 407 km². Lage: 23° 52' bis 24° 14' N, 76° 28' bis 76° 45' O[23] |
Kishangarh(Rajputana) | Maharaja, 15 | 1891: 1867, 1941: 2213 km² 1891: 113, 1941: 86 |
1941: 750000 | 499 K, 2000 I, 51 G | Wappen Kishangarh
Posthoheit bis ca. 1930. Münzregal, das jedoch nicht ausgeübt wurde. |
Kolhapur(Dekkan) | Raja Chhatrapati (Maharaja ab 1900), 19 | 7268 km² 1891: 800, 1941: 957 |
1941: ca. 510000 | 255 K, 1902 I, 67 G | Gegr. 1710 von Shivaji II., dem ehem. Herrscher von Satara. Protektoratsvertrag 1. Okt. 1812, in dem einige Forts und der Hafen von Malwan abgetreten wurde. 11 Vasallenstaaten u. a.: Vithalgarh, Bavda, Kapshi, Kagal, Ichalkaranji Torgal, Datva. Ab 1933 Teil der aus 17 Staaten gebildeten Kolhapur Residency & Deccan States Agency. Maharaja Vikramsinhrao, aus der älteren Linie von Dewas wurde 1947 adoptiert und regierte bis 1949. |
Kotah(Rajputana) | Maharao, 17 | 9796; 1893: 14684 km² 1891: 517 (1891–1901: -34,6 %[13]), 1901: 544 (vergrößert), 1941: 985 |
Tribut 1830: 102000; 1838: 200000, 1941: 500000 | 949 K, 5756 I, 148 G | Nicht zu verwechseln mit dem Distrikt Kohat (NWFP). Sezession von Bundi 1631.[24]Protektoratsvertrag 26. Dez. 1817, geändert 1838. Gebietszuwachs aus den Territorien von Jhalawar (1892). Nahe dem Hauptort befand sich 1942 das Internierungslager Camp 17(Deoli), für deutsche Männer, die aus Niederländisch-Indienverschleppt worden waren. |
Cooch Behar | Maharaja (seit 1884), 13 | 3372 km² 1891: 602; 1901: 566; 1941: 590 |
1871: 700000 Rs, davon 50 % an die Briten; 1941: 3 Mio. | 9 K, 176 I, 4 G | Gründung des Staates Kamata, seit 1510/5 unter der Dynastie der „Koch“. Durch den Feldzug von 1783 von Bhutan gewonnen. Die Liebesheirat des zweitgeborenen Prinzen Jitendra (reg. 1913-22) mit Indira Devi von Baroda 1913 galt als skandalös. Die Maharani regierte dann während der Minderjährigkeit ihres Sohnes, dem letzten Raja Jagaddipendra Narayan, der im Zweiten Weltkrieg in der britischen Armee diente. |
Kutch (= Kachchh; Cutch) | Rao (ab 1885: Sawai Bahadur), 17 (vor Ort: 19) | ca. 15500 km² bewohnbar, dazu ~23000 km² Salzsteppe im Rann von Kachchh 1891: 512, 1901: 488, 1941: 500+ |
Tribut (Anjer-Fort) 88000 Rs; 1929: 186000, 1941: 320000 | 354 K, 1412 I, 164 G | Wappen Kutch
Gegr. 1320, weitere Eroberungen, Hauptstadt seit 1548 Bhuj. Abkommen mit den Briten 1809, 1813 und nach Intervention im Nachfolgedisput am 13. Okt. 1819 unter Berücksichtigung gewisser Rechte der Jareja-Aristokraten, was zu jahrzehntelangen Disputen führte. Im 19. Jahrhundert fortschrittliche Verwaltung. Seit 1933 unter der Mahi Kantha Agency, zu der 16 salutberechtigte und 236 kleinere Staaten gehörten. Münzregal bis 1947 mit regelmäßigen Prägungen, darunter auch 1936 solche mit dem Namen Edward VIII.[9] |
Land | Titel, Salut[1] | Fläche[5] Bevölkerung (Tsd.)[25] |
Steuern (Tsd. Rs.)[7] | Militär[8] |
---|---|---|---|---|
Las Bela(Beluchistan) | Jam, 9 | 21930 km² 1901: 56 |
33 K, 276 I, 4 G | |
Limbdi (= Limri) | Thakur Sahib, 9 | 887 km² 43 (10 % Muslims) |
ca. 160.000 Rs, davon 51.396 Tribut | 35 K, 174 I, 28 G |
Loharu | Nawab, 9 | 583 km² 1941: 23 |
1941: ca. 137.000 | |
Lunawara (= Lunavada) | Rana (1867: Maharana), 9 | 1001 km² 1891: 76, 1901: 64, 1941: 95 |
176.000 Rs. Tribut an Baroda 5001, Briten: 9231 | 201 K, 295 I, 40 G |
Maihar | Thakur, ab 1869: Raja, 9 | ca. 1000 km² 71 (davon 15 % tribals) |
8 K, 227 I, 7 G | |
Malerkotla (= Maler Kotla; Punjab) | Nawab Bahadur, 11 | 460 km² 1891: 71, 1941: 84 |
1941: 805.000 | 60 K, 228 I, 6 G |
Mandi | Raja Bahadur, 11 | 3150 km² 1891: 140, 1901: 174, 1941: 207 |
1941: 1,26 Mio. | 25 K, 1600 I, 10 G |
Mayurbhanj(Eastern States Agency) | Maharaja, 9 | 10989 km² 1901: 610 |
||
Morvi | Thakur Sahib, 11 | 2118 km² (1943: 2430 km²) 1891: 90, 1941: 123, 1943: 154 |
1891: 80000, 1941: 580000 | 121 K, 1155 I, 7 G |
Mudhol(Dekkan) | Raja, 9 | 949 km² 1941: 63 |
1935-40: ø 318000 | |
Mysore (= Maisur) | Maharaja, 21 | 158400 km² 1901: 5,5 Mio., 1941: 6,56 Mio. |
Tribut: 35 Mio, ab 1926: 25 Mio. | 1173 K, 3425 I, 21 G (dazu Imperial Service Corps) |
Nabha(Punjab) | Raja (ab 1911: Maharaja), 11 | 2394 km² 1891: 261, 1901: 297, 1911: 248 (51 % Hindus), 1931: 288 |
1911: 1,7 Mio., 1941: 2,3 | 366 K, 1253 I, 18 G |
Nagod (= Nagodh) | Raja, 9 | 1161 km² 1891: 79 (10 % tribals), 1941: 75 |
1891: 72400 Rs., 1941: fast 300000 | 6 K, 116 I, 4 G |
Narsinghgarh(Bhopal) | Raja, 11 | 1607 km² 1891: 112, 1941: 114 |
1941: 950000 | 318 K, 450 K, 16 G |
Nawanagar | Jam Sahib, 15 | 9780 km² 1891: 316, 1941: 409 |
1941: 9,7 Mio. | 191 K, 3060 I, 117 G |
Orchha (= Tikamgarh) | Maharaja, 17 (lokal: 19) | 5366 km² 1891: 311, 1911: 321 |
1945: ca. 150000 | 50 K, 4400 I, 90 |
Palanpur | Diwan (ab 1910: Nawab Sahib), 11 | 8127 km² 1891: 236, 1901: 223 |
294 K, 697 I, 80 G | |
Palitana | Thakur, 9 | 745 km² 1891: 49, 1941: 62 |
1941: 821000 | 74 K, 401 I, 7 G |
Panna | Raja (bis 1869), Maharaja, 13 | 6625 km² 1891: 225, 1931: 212 |
1941: 1,16 mIO. | 165 K, 1165 I, 36 G |
Pratapgarh(Rajputana) | Maharaja, 15 | 1891: 3766, 1941: 2293 km² 1891: 79, 1941: 76 |
1941: 5500 | 327 K, 454 I, 4 G |
Patiala | Maharaja Bahadur, 17 | 1891: 13980, 1941: 15330 km² 1891: 1,46 Mio. (50 % Hindus) |
2423 K, 4147 I, 109 G | |
Patna | Maharaja, 9 | 6192 km² 257 |
1941: 1,2 Mio. | |
Porbandar(Kathiawar) | Rana, 11 | 1640 km² 1891: 71, 1941: 139 |
1941: ca. 2,5 Mio. | 14 K, 236 I, 113 G |
Pudukkottai (= Pudukota; Madras) | Tondiman Raja, 11 | 1891: 3560, 1941: 3041 km² 1891: 302, 1901: 380, 1941: 401 |
16 K, 136 I, 27 G | |
Radhanpur | Nawab Sahib, 11 | 2967 km² (1943: 5201 km²) 1941: 70 (173 Dörfer), 1943: 100644 |
1941: ca. 800000 | |
Rajgarh | Rawat (1871-80: Nawab, 1886: Raja), 11 | 1891: 1690, 1941: 2481 km² 1891: 118, 1941: 135 |
1941: 100000 | 300 K, 360 I, 6 G |
Rajkot | Thakur Sahib, 9 | 1891: 727 km² 1872: 36,770, 1881: 46, 1891 und 1901: 50, 1941: 75 |
1891: ca. 300000, Tribut 21321 Rs. | 40 K, 310 I, 8 G |
Rajpipla | Raja, 11 (später 13) | 3914 km² 1872: 120, 1881: 114, 1891 und 1901: 171, 1941: 206 |
Tribut an Baroda ab 1823: 50001 Rs.; 1941: ca. 250000 | 77 K, 443 I, 23 G (1904: 111 gesamt + 239 Polizei) |
Rampur | Nawab (ab 1737), 13 | 2427 km² 1872: 507, 1881: 541, 1891: 551, 1901: 533 |
1903: 3,5 Mio. (davon 1,9 Grundsteuer) | 598 K, 2417 I, 28 G |
Ratlam (= Rutlam; Malwa Agency) | Raja Maharaja (1921), 13 | 1880 (? 2300) km² 1881: 87, 1891: 89, 1901: 83 (16 % Bhils); 1941: 107 |
1903: ca 50000 (dazu 67000 Zoll, 34000 Tribute) | 134 K, 246 I, 13 G (davon 1903 5 brauchbar) |
Rewa (= Rewah) | Maharaja, 17 | 33540 km² 1891: 1,5 Mio., 1901: 1,32 (12 % Gond, 15 % Kol), 1941: 1,59 |
1902: 290000 (davon 135000 Grundsteuer), 1941: 6 Mio. | 691 K, 3135 I, 55 G |
Sachin | Nawab, 9 | 108 km² 1891: 19 (in 21 Dörfern), 1941: 22 |
1891: 200000, 1941: 397000 | 5 K, 52 I, 4 G (60 Polizisten) |
Sailana (= Shailana) | Raja, 11 | 291 km² 1891: 29 (¼ tribals), 1941: 35 |
1941: 300000 | 21 K, 152 I, 3 G |
Samthar | Raja, 11 | 459 km² 1881: 39, 1891: 41, 1901: 33 (−17 % Verhungerte), 1941: 33 |
1891: 150000, 1941: 350000 (davon 200000 von abgetretenen Ländereien) | 290 K, 2275 I, 46 G (1903 Leibgarde 12 K, 40 I) |
Sangli | Raja, 9 | 2930 km² 1941: 258 |
1941: 160.000 | |
Sant | Maharaja, 9 | 1016 km² 1941: 84 |
1941: 436.000 | |
Savantvadi(= Sawantwari) | Sir Desai, 9 | 2386 km² 1872: 191, 1881: 192, 1901: 217 |
1903: 430.000 | 12 K, 400 I, 34 G (1904 gesamt 324 Mann, 1 britischer Offizier) |
Shapura | Rajahiraja, 9 | 1045 km² 1941: 54 |
1941: 381.000 | |
Sikkim | Maharaja, 15 | 7107 km² 1891: 30, 1951: 161 |
ca. 5000 Mann Miliz | |
Sirmur (= Sirmaur, Sirmour) | Raja (Maharaja 1918), 13 | 2700 km² 1891: 112, 1901: 135, 1941: 148 |
1901: 600.000, 1935-40: ø 867.000 | 100 K, 408 I, 10 G |
Sirohi | Maharao, 15 | 7791 km² 1891: 142, 1941: 216 |
199 K, 532 I, 8 G | |
Sitamau | Raja, 11 | 521 km² 1941: 28 |
1941: 271000 | |
Sonepur(Orissa) | Maharaja, 9 | ??? km² |
||
Suket (= Surendernagar; Punjab) | Raja, 11 | 1011 (? 1083) km² 52 |
1912: 30000 Rs. | 12 K, 12 I, 4 G |
Sunth | Raja, 9 | 1016 km² 59 |
1872: 22000, davon 6108 Tribut | 98 K, 226 I, 4 G |
Tehri-Garhwal | Raja, 11 | 1891: 10784, 1941: 11610 km² 1891: 199, 1941: 470 |
1941: 1,85 Mio. | |
Tonk(Rajputana) | Nawab, 17 | 6473 km² 1891: 338, 1941: 317 |
1941: 2,1 Mio. | 510 C, 2081 I, 77 G |
Travancore | Maharaja, 19 | 1891: 17363, 1901: 18295, 1941: 19642 km² 1891: 2,4 Mio. (20 % Christen); 1901: 2,9 Mio., 1931: 5,1 Mio. |
für Verteidigung ab 1805: 800000; 1941: 26,8 Mio. | 61 K, 1442 I, 6 G |
Udaipur (= Mewar; Rajputana) | Maharana, 19 | 32743 (ohne Vasallen) km² 1891 (mit Vasallen): 1,49 Mio., 1901: 1,02 (Hungertote über 40 %[13]), 1931: 1,56 |
1941: 6,5 Mio. | 5560 K, 19344 I, 464 G Ab 1881 wurden die Einnahmen von Mewar Merwara zur Deckung der Verteidigungskosten (50000 Rs für Bhil Corps, 16000 Rs für Merwara Corps) komplett an die Briten abgetreten. |
Vizianagram(Vizagapatam, Madras) | Maharaja (ab 1890), "Durbar Salut" seit 1876 | 1901: 2,9 Mio. |
||
Wadhwan | Thakur Sahib, 9 | 609 km² 1881: 43, 1891: 42, 1901: 35 (−18 %) |
1901: 375000, davon 28692 Tribut | 49 K, 280 I, 9 G; 1901: 163, davon 39 K |
Wankaner | Raj Sahib, 9 (11) | 1068 km² 1891: 30, 1931: 44 |
1941: 727000 | 73 K, 312 I, 15 G |
Provinzen[]
Liste der Provinzen:
- Ajmer-Merwara
- Andaman and Nicobar Islands
- Assam
- Baluchistan
- Bengal
- Bihar
- Bombay
- Central Provinces and Berar
- Coorg
- Delhi
- Madras
- North-West Frontier
- Orissa
- Panth-Piploda
- Punjab
- Sind
- United Provinces