Verschwörung gegen Amerika ist ein 2004 erschienener Roman von Philip Roth. Die deutsche Ausgabe erschien 2005 im Hanser-Verlag in der Übersetzung von Werner Schmitz. Die Taschenbuchausgabe erschien 2007 bei Rowohlt.
Handlung[]
Newark, New Jersey, 1940: Der Ausbruch des Zweiten Weltkrieges im Jahr 1939 hat politische Wirren zur Folge gehabt. Trotz der Wirren führt die jüdische Familie Roth ein beschauliches Leben.
Herman Roth hat ein kommodes Auskommen als Versicherungsvertreter, seine Frau Bess Roth kümmert sich als Hausfrau um den siebenjährigen Philip Roth und den zwölfjährigen Sandy. Der verwaiste Alvin, Neffe von Herman und Bess, ist gerade volljährig geworden.
Doch dann ändert sich alles schlagartig: Charles Lindbergh, der Fliegerheld und Faschistenfreund, stellt sich bereit, bei den Präsidentschaftswahlen zu kandidieren. Als Lindbergh auf dem Parteitag der Republikaner auftritt (was bislang kein Kandidat getan hatte), feiern ihn die Leute mit einem 30-minütigen "Lindy! Lindy! Lindy!".
Charles Lindbergh spricht sich gegen einen Kriegseintritt der Vereinigten Staaten aus und tourt mit der berühmten Spirit of St. Louis, mit der er einst den Atlantik überflog, durch alle 48 Bundesstaaten. Lindbergh wirbt mit dem Slogan "Wählt Lindbergh oder wählt den Krieg!" für seine Kandidatur.
Lindbergh gewinnt die Wahl in einem Erdrutschwahlsieg mit 57% der Stimmen; der wieder nominierte FDR gewinnt nur seinen Heimatstaat New York, und Maryland. Lindbergh wird der 33. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika, der isolationistische Senator Burton K. Wheeler wird Vizepräsident, Henry Ford Innenminister. Zwei Tage nach seinem Wahlsieg trifft sich Lindbergh mit Adolf Hitler auf Island, wo sie ein Abkommen schließen, dass die USA neutral bleiben wird. Ein ähnlicher Vertrag der USA mit Japan folgt. Was bedeutet, dass Japan die Kolonien von Frankreich, Großbritannien und den Niederlanden ungestört erobern kann.
1941 marschiert Nazi-Deutschland dann in die Sowjetunion ein. Im Winter belagert die Wehrmacht Leningrad, Moskau und auch Stalingrad. Zwar kann die Rote Armee die Nazis kurzzeitig zurückwerfen, aber im Frühjahr 1942 rückt die Wehrmacht wieder vor, Richtung Kaukasus.
Bald nach dem Lindbergh-Sieg bemerkt die Familie von Roth, wie sich das Klima ändert. Antisemiten trauen sich mit ihrer Meinung heraus. Sandy wird im Sommer für acht Wochen auf eine Tabakfarm in Kentucky geschickt - so wie die neue Regierung es mit vielen jüdischen Kindern tut, vorgeblich, damit sie sich assimilieren und die Liebe zum Landleben entdecken. Die Juden vermuten allerdings, dass die Regierung tatsächlich die jüdischen Familien auseinanderdividieren will. Was schlimmer ist: Sandy scheint die Lindbergh-Propaganda sogar zu glauben.
Alvin meldet sich freiwillig für die kanadische Armee, um gegen Hitler zu kämpfen, wird aber schwer verwundet und muss nun eine Beinprothese tragen. Danach ist er nicht mehr derselbe Mensch. Ein jüdischer Bewohner des Hauses erhängt sich. Manche Juden fliehen nach Kanada.
Das neue "Homestead 42"-Gesetz soll die überwiegend in Großstädten lebenden Juden auf kleine Gemeinden im Westen und Süden der USA verteilen, wo dann jede Familie die einzige jüdische wäre. Damit sie im Fall von Pogromen wehrlos sind, wie manche vermuten? Und mittlerweile kommt es bereits wie bei der Reichspogromnacht dazu, dass Juden in der Öffentlichkeit verprügelt und ihre Geschäfte zerstört werden, ohne dass die Regierung sie verteidigt.
Schließlich kommt es zu einer Gegenbewegung, angeführt von dem mutigen Medienkommentator Walter Winchell, der von seinem Arbeitgeber William Randolph Hearst wegen seinen Nazi-kritischen Bemerkungen entlassen wurde, nun aber Präsidentschaftskandidat der Demokraten wird. Dann wird Winchell ermordet - das erste Mal, das dies einem US-Präsidentschaftskandidaten passiert. Damit scheinen sich seine Feinde aber selbst geschadet zu haben: Bei seinem Begräbnis tritt FDR wieder auf - und will 1944 gegen Lindbergh kandidieren.
Am Ende wird es sehr chaotisch: New Yorks Bürgermeister La Guardia stellt die oft wiederholte Frage: "Wo ist Lindbergh?" Im Oktober 1942 erhält diese Frage dann einen anderen Klang, als Lindbergh bei einer Wahlkampftour verschwindet. Verschwörungsnarrative machen die Runde: Die Nazis behaupten, die Juden wären an Lindberghs Verschwinden schuld, und behaupten auch, Juden hätten das Lindbergh-Baby entführt, um aus seinem Blut Mazzen herzustellen. Der britische Rundfunk warnt, dass die Nazis planen, Truppen in Mexiko zu landen, um die USA angreifen zu können. Ein weiterer Narrativ (von Tante Evelyn) behauptet, die Nazis hätten das Lindbergh-Baby entführt, Lindbergh Junior in Deutschland zu einem überzeugten Hitlerjungen gemacht, und so Lindbergh erpresst, damit er ihnen hilft.
Mittlerweile hat Vizepräsident Wheeler die Macht übernommen, FDR und viele prominente Juden verhaftet, das Kriegsrecht ausgerufen, Soldaten und Panzer nach New York geschickt, und Kanada den Krieg erklärt. Dann wird aber doch FDR wiedergewählt. Im Dezember greifen die Japaner dann Pearl Harbor an, und die Nazis erklären den USA auch den Krieg.
Realer Hintergrund[]
- Charles Lindbergh war Sprecher des isolationistischen America First Committee und wurde von Göring mit einem Orden ausgezeichnet. Lindbergh wurde wegen seiner Reden beim America First Committee daraufhin von verschiedenen Medien und Politikern als Antisemit bezeichnet, worauf er entgegnete, er sei missverstanden worden und kein Antisemit.
- In einem Interview gab Roth an, dass ihm die Idee zu seinem Roman kam, als er in der Autobiografie Arthur M. Schlesingers die Bemerkung las, dass konservative Senatoren um 1940 tatsächlich erwogen, Lindbergh als Präsidentschaftskandidaten der Republikaner zu nominieren.
- In den USA der 1940er Jahren gab durchaus antisemitische Ausschreitungen. Insbesondere in den Industriestädten des Nordens, vor allem Detroit, wuchsen sie sich zu Pogromen aus; hier war der Antisemitismus Henry Fords und des katholischen Priesters Charles Coughlin auf fruchtbaren Boden gefallen.
- Rudolf Schröck beschreibt in seinem 2005 erschienenen Buch "Das Doppelleben des Charles A. Lindbergh", dass Charles Lindbergh im Wesen weder Nazisympathisant noch Antisemit war. Lindbergh war lediglich von gewissen Dingen fasziniert, etwa von den Fortschritten der deutschen Luftfahrttechnik. [1]
Auszeichnungen[]
- Philip Roth wurde für Verschwörung gegen Amerika mit dem Preis der Society of American Historians für den besten historischen Roman mit amerikanischer Thematik geehrt (James Fenimore Cooper Prize).
- Roth gewann zudem den Sidewise Award for Alternate History 2005.
- Der Roman gewann in Großbritannien den renommierten W. H. Smith Award. Roth wurde somit zum ersten Schriftsteller nach 64 Jahren, der zum zweiten Mal diese Auszeichnung errang.
Deutsche Ausgabe[]
Das Hakenkreuz über der Briefmarke des Yosemite-Nationalparks wurde auf dem Cover der deutschen Ausgabe und auch auf dem britischen Druck aus dem Jahre 2005 durch ein einfaches Kreuz ersetzt.
Verfilmung[]
Der Roman wurde als 6-teilige US-amerikanische Fernsehserie namens The Plot Against America adaptiert und von HBO produziert. Die deutsche Fassung ist ab dem 13. Mai 2020 bei Sky Ticket verfügbar.
Einzelnachweise[]
Quelle: Dt. Science-Fiction Wiki, Verschwörung gegen Amerika (teilweise)